1926

Der Kriegerfriedhof in Voldöpp wird eingeweiht
1915: Das Altersheim in Voldöpp wird von der Militärverwaltung beschlagnahmt und in ein Militärhospital umfunktioniert. Viele österreichische Soldaten und ausländische Krie...
Der Kriegerfriedhof in Voldöpp wird eingeweiht
1915: Das Altersheim in Voldöpp wird von der Militärverwaltung beschlagnahmt und in ein Militärhospital umfunktioniert. Viele österreichische Soldaten und ausländische Kriegsgefangene sind während des Ersten Weltkriegs in diesem Militärspital Vold...
19.09.1926

Volksschule Kramsach wird eröffnet
1. Die Vorgeschichte Kramsach hatte zwei Volksschulen, eine in Mariatal und eine in Voldöpp. Und an beiden Schulen mangelte es an so ziemlich allem. Das Projekt, eine gemei...
Volksschule Kramsach wird eröffnet
1. Die Vorgeschichte Kramsach hatte zwei Volksschulen, eine in Mariatal und eine in Voldöpp. Und an beiden Schulen mangelte es an so ziemlich allem. Das Projekt, eine gemeinsame Schule in möglichst zentraler Lage zu errichten, stieß dennoch auf he...
1925

Kloster und Pfarrkirche Mariathal im Jahr 1925.
Kloster und Pfarrkirche Mariathal im Jahr 1925. Das Gasthaus wurde damals von der Familie Kuntschner geführt
Kloster und Pfarrkirche Mariathal im Jahr 1925.
Kloster und Pfarrkirche Mariathal im Jahr 1925. Das Gasthaus wurde damals von der Familie Kuntschner geführt
1925

BMK Kramsach
Bundesmusikkapelle im Jahr 1925
BMK Kramsach
Bundesmusikkapelle im Jahr 1925
1925

Volksschule Voldöpp
In Voldöpp bestand vermutlich seit 1782 eine Volksschule. Sie war seit 1886 zweiklassig. 1892 betreuten zwei Lehrpersonen die 106 Schüler: Lehrer Ludwig Ebenbichler und Sch...
Volksschule Voldöpp
In Voldöpp bestand vermutlich seit 1782 eine Volksschule. Sie war seit 1886 zweiklassig. 1892 betreuten zwei Lehrpersonen die 106 Schüler: Lehrer Ludwig Ebenbichler und Schwester Christina Schmidinger. Die zwei Klassen platzten aus allen Nähten. D...
1923

Krummsee 1923
Der Krummsee mit seinen Badeanlagen im Jahre 1923.
Krummsee 1923
Der Krummsee mit seinen Badeanlagen im Jahre 1923.
1923

Volkspielhaus Kramsach
Schon vor dem 1. Weltkrieg (1914–1918) bestand in Kramsach eine Theatergesellschaft, die auf dem Dachboden des Gasthauses Voldöpp – wo bis 1923 auch die Proben der damalige...
Volkspielhaus Kramsach
Schon vor dem 1. Weltkrieg (1914–1918) bestand in Kramsach eine Theatergesellschaft, die auf dem Dachboden des Gasthauses Voldöpp – wo bis 1923 auch die Proben der damaligen Musikkapelle stattfanden – Theatervorstellungen gab. Die dortigen feuerpo...
07.05.1923

Schutzengelprozession 2023
Prozession
Schutzengelprozession 2023
Prozession
07.09.1921

Glocken für die Mariataler Kirche
1921: Am 7. September wurden die neuen Glocken sowohl für Mariatal als auch für Voldöpp von der Innsbrucker Glockengießerei Graßmair nach Kramsach und mittels eines Fuhrwer...
Glocken für die Mariataler Kirche
1921: Am 7. September wurden die neuen Glocken sowohl für Mariatal als auch für Voldöpp von der Innsbrucker Glockengießerei Graßmair nach Kramsach und mittels eines Fuhrwerks zu den Kirchen gebracht. Das Material für die Glocken waren ca. 4000 kg ...
30.05.1921

Das Tiroler Landessägewerk geht in Betrieb
1921: In Kramsach wird das größte Sägewerk des Landes Tirol aus Landesmitteln erbaut. Nach Fritz Steinegger im Buch von Kramsach, 1972, S. 337 ff: Die Entstehungsgeschichte...
Das Tiroler Landessägewerk geht in Betrieb
1921: In Kramsach wird das größte Sägewerk des Landes Tirol aus Landesmitteln erbaut. Nach Fritz Steinegger im Buch von Kramsach, 1972, S. 337 ff: Die Entstehungsgeschichte Im Jahre 1920 entschädigte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtsc...
1920

Eine Kramsacher Schulklasse mit Lehrer Josef Sailer.
Leider ist der Aufnahmezeitpunkt nicht bekannt – aufgrund anderer Schulaufnahmen dürfte die Aufnahme Anfang der 1920er Jahre entstanden sein. Das Klassenzimmer wurde damals...
Eine Kramsacher Schulklasse mit Lehrer Josef Sailer.
Leider ist der Aufnahmezeitpunkt nicht bekannt – aufgrund anderer Schulaufnahmen dürfte die Aufnahme Anfang der 1920er Jahre entstanden sein. Das Klassenzimmer wurde damals noch mit dem Kachelofen geheizt.
1919

Krippenverein Kramsach wird gegründet
In den Berichten des Krippenfreundes scheint Kramsach erstmals in der Nr.37 vom Februar 1920 auf. Darin kann man lesen, dass der Wörgler Krippenvater Johann Seisl in der We...
Krippenverein Kramsach wird gegründet
In den Berichten des Krippenfreundes scheint Kramsach erstmals in der Nr.37 vom Februar 1920 auf. Darin kann man lesen, dass der Wörgler Krippenvater Johann Seisl in der Weihnachtszeit des Jahres 1919 in St. Johann, Kufstein, Oberau und Kramsach W...
16.11.1919

die allerersten Gemeinderatswahlen im Jahr 1919
Am 16. November 1919 fanden in Kramsach zum ersten Mal Gemeinderatswahlen statt.
die allerersten Gemeinderatswahlen im Jahr 1919
Am 16. November 1919 fanden in Kramsach zum ersten Mal Gemeinderatswahlen statt.
1917

Barackenlager der Artillerie-Retablierungsabteilung im Ortsteil Voldöpp.
Randdetail zur damaligen schlechten Zeit, die man auch als Kriegs-Hungerszeit bezeichnete: In einem Aufruf der k. k. Bezirksverwaltungsbehörde Kufstein wurde die Schulleitu...
Barackenlager der Artillerie-Retablierungsabteilung im Ortsteil Voldöpp.
Randdetail zur damaligen schlechten Zeit, die man auch als Kriegs-Hungerszeit bezeichnete: In einem Aufruf der k. k. Bezirksverwaltungsbehörde Kufstein wurde die Schulleitung Kramsach angewiesen, Brennesseln zu sammeln. Aus Brennesseln wurden Unif...
1916

Kriegskapelle Kramsach 1916
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1916 in Voldöpp und wurde uns von Frau Maria Wolf zur Verfügung gestellt
Kriegskapelle Kramsach 1916
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1916 in Voldöpp und wurde uns von Frau Maria Wolf zur Verfügung gestellt
1915

Barackenlager im Fachental
Das im Ersten Weltkrieg errichtete Barackenlager im Fachental, hinter den Baracken die drei Häuser Mantl, Volland und Loinger
Barackenlager im Fachental
Das im Ersten Weltkrieg errichtete Barackenlager im Fachental, hinter den Baracken die drei Häuser Mantl, Volland und Loinger