1931

Der Christlich Deutsche Turnverein Kramsach.
Der Christlich Deutsche Turnverein Kramsach – offensichtlich eine Männerriege – im Jahre 1931. In der Bildmitte Pfarrer Georg Thaler, der am 1. Mai 1921 die Pfarre Voldöpp ...
Der Christlich Deutsche Turnverein Kramsach.
Der Christlich Deutsche Turnverein Kramsach – offensichtlich eine Männerriege – im Jahre 1931. In der Bildmitte Pfarrer Georg Thaler, der am 1. Mai 1921 die Pfarre Voldöpp übernommen hat.
1930

Der Einberger (Ziegelbrenner) Bauernhof um 1930.
Das Anwesen wurde beim Bombenangriff auf die Eisenbahnbrücke am 19. April 1945 schwer beschädigt.
Der Einberger (Ziegelbrenner) Bauernhof um 1930.
Das Anwesen wurde beim Bombenangriff auf die Eisenbahnbrücke am 19. April 1945 schwer beschädigt.
1930

Die Eisenbahnbrücke von Brixlegg nach Kramsach im Jahr 1930.
Die aus Kramsacher Marmorquadern in den Jahren 1855 bis 1858 von Baumeister Johann Wolf aus Brixlegg erbaute Brücke wurde in den letzten Kriegsmonaten 1945 bei Bombenangrif...
Die Eisenbahnbrücke von Brixlegg nach Kramsach im Jahr 1930.
Die aus Kramsacher Marmorquadern in den Jahren 1855 bis 1858 von Baumeister Johann Wolf aus Brixlegg erbaute Brücke wurde in den letzten Kriegsmonaten 1945 bei Bombenangriffen zerstört. Der 1. Angriff erfolgte am 16. März 1945. Dabei wurde der 1. ...
17.02.1929

Eisstau am Inn
Der Winter zeigte seiner Härte. Schon tagelang führte der Inn mächtige Eisschollen. In der Nacht vom 12. auf den 13. Feber 1929 sank das Thermometer auf minus 29 Grad. Der ...
Eisstau am Inn
Der Winter zeigte seiner Härte. Schon tagelang führte der Inn mächtige Eisschollen. In der Nacht vom 12. auf den 13. Feber 1929 sank das Thermometer auf minus 29 Grad. Der Inn fror von Breitenbach bis zur Zillermündung vollständig zu. Die Eisschol...
13.02.1929

Gefährlicher Eisstau am Inn
Zu den kältesten Monaten des vergangenen Jahrhunderts zählte der Februar 1929. Das Thermometer sank am 13. Feber auf minus 29 Grad. Der Inn war von Breitenbach bis zur Zill...
Gefährlicher Eisstau am Inn
Zu den kältesten Monaten des vergangenen Jahrhunderts zählte der Februar 1929. Das Thermometer sank am 13. Feber auf minus 29 Grad. Der Inn war von Breitenbach bis zur Zillermündung total zugefroren. An der Rattenberger Innbrücke reichten die Eiss...
1926

Der Kriegerfriedhof in Voldöpp wird eingeweiht
1915: Das Altersheim in Voldöpp wird von der Militärverwaltung beschlagnahmt und in ein Militärhospital umfunktioniert. Viele österreichische Soldaten und ausländische Krie...
Der Kriegerfriedhof in Voldöpp wird eingeweiht
1915: Das Altersheim in Voldöpp wird von der Militärverwaltung beschlagnahmt und in ein Militärhospital umfunktioniert. Viele österreichische Soldaten und ausländische Kriegsgefangene sind während des Ersten Weltkriegs in diesem Militärspital Vold...
19.09.1926

Volksschule Kramsach wird eröffnet
1. Die Vorgeschichte Kramsach hatte zwei Volksschulen, eine in Mariatal und eine in Voldöpp. Und an beiden Schulen mangelte es an so ziemlich allem. Das Projekt, eine gemei...
Volksschule Kramsach wird eröffnet
1. Die Vorgeschichte Kramsach hatte zwei Volksschulen, eine in Mariatal und eine in Voldöpp. Und an beiden Schulen mangelte es an so ziemlich allem. Das Projekt, eine gemeinsame Schule in möglichst zentraler Lage zu errichten, stieß dennoch auf he...
1925

Kloster und Pfarrkirche Mariathal im Jahr 1925.
Kloster und Pfarrkirche Mariathal im Jahr 1925. Das Gasthaus wurde damals von der Familie Kuntschner geführt
Kloster und Pfarrkirche Mariathal im Jahr 1925.
Kloster und Pfarrkirche Mariathal im Jahr 1925. Das Gasthaus wurde damals von der Familie Kuntschner geführt
1925

BMK Kramsach
Bundesmusikkapelle im Jahr 1925
BMK Kramsach
Bundesmusikkapelle im Jahr 1925
1925

Volksschule Voldöpp
In Voldöpp bestand vermutlich seit 1782 eine Volksschule. Sie war seit 1886 zweiklassig. 1892 betreuten zwei Lehrpersonen die 106 Schüler: Lehrer Ludwig Ebenbichler und Sch...
Volksschule Voldöpp
In Voldöpp bestand vermutlich seit 1782 eine Volksschule. Sie war seit 1886 zweiklassig. 1892 betreuten zwei Lehrpersonen die 106 Schüler: Lehrer Ludwig Ebenbichler und Schwester Christina Schmidinger. Die zwei Klassen platzten aus allen Nähten. D...
1923

Krummsee 1923
Der Krummsee mit seinen Badeanlagen im Jahre 1923.
Krummsee 1923
Der Krummsee mit seinen Badeanlagen im Jahre 1923.
1923

Volkspielhaus Kramsach
Schon vor dem 1. Weltkrieg (1914–1918) bestand in Kramsach eine Theatergesellschaft, die auf dem Dachboden des Gasthauses Voldöpp – wo bis 1923 auch die Proben der damalige...
Volkspielhaus Kramsach
Schon vor dem 1. Weltkrieg (1914–1918) bestand in Kramsach eine Theatergesellschaft, die auf dem Dachboden des Gasthauses Voldöpp – wo bis 1923 auch die Proben der damaligen Musikkapelle stattfanden – Theatervorstellungen gab. Die dortigen feuerpo...
07.05.1923

Schutzengelprozession 2023
Prozession
Schutzengelprozession 2023
Prozession
07.09.1921

Glocken für die Mariataler Kirche
1921: Am 7. September wurden die neuen Glocken sowohl für Mariatal als auch für Voldöpp von der Innsbrucker Glockengießerei Graßmair nach Kramsach und mittels eines Fuhrwer...
Glocken für die Mariataler Kirche
1921: Am 7. September wurden die neuen Glocken sowohl für Mariatal als auch für Voldöpp von der Innsbrucker Glockengießerei Graßmair nach Kramsach und mittels eines Fuhrwerks zu den Kirchen gebracht. Das Material für die Glocken waren ca. 4000 kg ...
30.05.1921

Das Tiroler Landessägewerk geht in Betrieb
1921: In Kramsach wird das größte Sägewerk des Landes Tirol aus Landesmitteln erbaut. Nach Fritz Steinegger im Buch von Kramsach, 1972, S. 337 ff: Die Entstehungsgeschichte...
Das Tiroler Landessägewerk geht in Betrieb
1921: In Kramsach wird das größte Sägewerk des Landes Tirol aus Landesmitteln erbaut. Nach Fritz Steinegger im Buch von Kramsach, 1972, S. 337 ff: Die Entstehungsgeschichte Im Jahre 1920 entschädigte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtsc...
1920

Eine Kramsacher Schulklasse mit Lehrer Josef Sailer.
Leider ist der Aufnahmezeitpunkt nicht bekannt – aufgrund anderer Schulaufnahmen dürfte die Aufnahme Anfang der 1920er Jahre entstanden sein. Das Klassenzimmer wurde damals...
Eine Kramsacher Schulklasse mit Lehrer Josef Sailer.
Leider ist der Aufnahmezeitpunkt nicht bekannt – aufgrund anderer Schulaufnahmen dürfte die Aufnahme Anfang der 1920er Jahre entstanden sein. Das Klassenzimmer wurde damals noch mit dem Kachelofen geheizt.