1919

Krippenverein Kramsach wird gegründet
In den Berichten des Krippenfreundes scheint Kramsach erstmals in der Nr.37 vom Februar 1920 auf. Darin kann man lesen, dass der Wörgler Krippenvater Johann Seisl in der We...
Krippenverein Kramsach wird gegründet
In den Berichten des Krippenfreundes scheint Kramsach erstmals in der Nr.37 vom Februar 1920 auf. Darin kann man lesen, dass der Wörgler Krippenvater Johann Seisl in der Weihnachtszeit des Jahres 1919 in St. Johann, Kufstein, Oberau und Kramsach W...
16.11.1919

die allerersten Gemeinderatswahlen im Jahr 1919
Am 16. November 1919 fanden in Kramsach zum ersten Mal Gemeinderatswahlen statt.
die allerersten Gemeinderatswahlen im Jahr 1919
Am 16. November 1919 fanden in Kramsach zum ersten Mal Gemeinderatswahlen statt.
1917

Barackenlager der Artillerie-Retablierungsabteilung im Ortsteil Voldöpp.
Randdetail zur damaligen schlechten Zeit, die man auch als Kriegs-Hungerszeit bezeichnete: In einem Aufruf der k. k. Bezirksverwaltungsbehörde Kufstein wurde die Schulleitu...
Barackenlager der Artillerie-Retablierungsabteilung im Ortsteil Voldöpp.
Randdetail zur damaligen schlechten Zeit, die man auch als Kriegs-Hungerszeit bezeichnete: In einem Aufruf der k. k. Bezirksverwaltungsbehörde Kufstein wurde die Schulleitung Kramsach angewiesen, Brennesseln zu sammeln. Aus Brennesseln wurden Unif...
1916

Kriegskapelle Kramsach 1916
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1916 in Voldöpp und wurde uns von Frau Maria Wolf zur Verfügung gestellt
Kriegskapelle Kramsach 1916
Diese Aufnahme entstand im Jahr 1916 in Voldöpp und wurde uns von Frau Maria Wolf zur Verfügung gestellt
1915

Barackenlager im Fachental
Das im Ersten Weltkrieg errichtete Barackenlager im Fachental, hinter den Baracken die drei Häuser Mantl, Volland und Loinger
Barackenlager im Fachental
Das im Ersten Weltkrieg errichtete Barackenlager im Fachental, hinter den Baracken die drei Häuser Mantl, Volland und Loinger
1915

Die Eisenbahnanschlusslinie zum Messingwerk wird gebaut
1915–1916: Vom Messingwerk Achenrain wird aus militärischen Gründen eine Anschlussbahn an die Eisenbahnlinie im Unterinntal gebaut. Die Schleppbahn wird von Kriegsgefangene...
Die Eisenbahnanschlusslinie zum Messingwerk wird gebaut
1915–1916: Vom Messingwerk Achenrain wird aus militärischen Gründen eine Anschlussbahn an die Eisenbahnlinie im Unterinntal gebaut. Die Schleppbahn wird von Kriegsgefangenen für das Messingwerk gebaut, das hauptsächlich Patronen- und Granathülsen ...
1915

Das Altersheim im Ersten Weltkrieg
Im Jahre 1915 wurde das Altersheim (Armenhaus) Kramsach von der Militärverwaltung beschlagnahmt, der Retablierungsstation in Brixlegg des Gebirgs-Artillerie-Regimentes 8 un...
Das Altersheim im Ersten Weltkrieg
Im Jahre 1915 wurde das Altersheim (Armenhaus) Kramsach von der Militärverwaltung beschlagnahmt, der Retablierungsstation in Brixlegg des Gebirgs-Artillerie-Regimentes 8 unter dem Kommando von Oberstleutnant Freiherr von Klingspor unterstellt und ...
1913

Der Kamillianer-Orden kauft das Hilaribergl
Sigbert Gerzabek hatte 1907 von Magdalena Schreyer das Kloster gekauft und großzügig ausbauen lassen. Dabei verschuldete er sich zu sehr und die Liegenschaft wurde versteig...
Der Kamillianer-Orden kauft das Hilaribergl
Sigbert Gerzabek hatte 1907 von Magdalena Schreyer das Kloster gekauft und großzügig ausbauen lassen. Dabei verschuldete er sich zu sehr und die Liegenschaft wurde versteigert. 1913 ersteigerte der Orden der Kamillianer das Hilaribergl um 53.331 K...
1911

Gipfelkreuz am Sonnwendjoch
Das erste Gipfelkreuz, das jemals am Sonnwendjoch errichtet worden ist, stammt von Peter Carl Thurwieser, der es im Jahr 1823 auf seinem Heimatberg aufstellte. Nach Blitzsc...
Gipfelkreuz am Sonnwendjoch
Das erste Gipfelkreuz, das jemals am Sonnwendjoch errichtet worden ist, stammt von Peter Carl Thurwieser, der es im Jahr 1823 auf seinem Heimatberg aufstellte. Nach Blitzschlägen wurde das Kreuz 1910 und 1927 erneuert. – Dieses Foto aus dem Jahr 1...
1910

Fahrradverein Freiheit Kramsach 1910
Fahrradverein Freiheit, gegründet 1910 . Clublokal Gasthof Eiche
Fahrradverein Freiheit Kramsach 1910
Fahrradverein Freiheit, gegründet 1910 . Clublokal Gasthof Eiche
1910

Radfahrverein gegründet
UM DIE JAHRHUNDERTWENDE wurden in Tirol die ersten Radfahrvereine gegründet. So auch in Kramsach, wo sich im Jahre 1910 einige wackere Männer zu einem Verein zusammenschlos...
Radfahrverein gegründet
UM DIE JAHRHUNDERTWENDE wurden in Tirol die ersten Radfahrvereine gegründet. So auch in Kramsach, wo sich im Jahre 1910 einige wackere Männer zu einem Verein zusammenschlossen. Keinesfalls diente der Verein sportlichen Wettkämpfen, vielmehr der Ge...
1910

Gasthaus Freundsheim
Rund 130 Jahre war das Gasthaus Freundsheim, das 2007 von den heutigen Besitzern (Familie Lenk) geschlossen wurde, ein beliebtes Ausflugsziel. 1876 hatte Josef Birckl aus S...
Gasthaus Freundsheim
Rund 130 Jahre war das Gasthaus Freundsheim, das 2007 von den heutigen Besitzern (Familie Lenk) geschlossen wurde, ein beliebtes Ausflugsziel. 1876 hatte Josef Birckl aus St. Anton am Arlberg das Anwesen Freundsheim von den Vorbesitzern Johann Hei...
1910

Das Bauernhaus beim »Luxen«
In früheren Jahren nannte man das Anwesen auch Kerschbaum- oder Hartlgüetl. 1748 haben Lorenz und Maria Lux die Liegenschaft erworben. Seither auch der Name beim Luxen.
Das Bauernhaus beim »Luxen«
In früheren Jahren nannte man das Anwesen auch Kerschbaum- oder Hartlgüetl. 1748 haben Lorenz und Maria Lux die Liegenschaft erworben. Seither auch der Name beim Luxen.
1909

Die Standschützenkompanie Kramsach wird gegründet
Die Vorgeschichte Seit 1504 das Be­zirksgericht Rattenberg zusammen mit Kitzbühel und Kufstein zum Land Tirol kamen, war es Auf­gabe der Bezirksgerichte, das Auf­gebot an L...
Die Standschützenkompanie Kramsach wird gegründet
Die Vorgeschichte Seit 1504 das Be­zirksgericht Rattenberg zusammen mit Kitzbühel und Kufstein zum Land Tirol kamen, war es Auf­gabe der Bezirksgerichte, das Auf­gebot an Lan­desverteidigern im Ernstfall zu stellen. 1511 wurde diese einzigartige A...
1908

Beim Äuerl
Es muss wohl ein feierlicher Anlass gewesen sein, dass sich die Eltern des im Jahre 2000 verstorbenen Ehrenkapellmeisters Josef Stöger (Äuerl) vor ihrem Bauernhof mit Nachb...
Beim Äuerl
Es muss wohl ein feierlicher Anlass gewesen sein, dass sich die Eltern des im Jahre 2000 verstorbenen Ehrenkapellmeisters Josef Stöger (Äuerl) vor ihrem Bauernhof mit Nachbarsleuten fotografieren ließen. Die Aufnahme entstand kurz vor dem 1. Weltk...
29.03.1908

Das Altersheim in Voldöpp wird eröffnet
In den Jahren 1907 und 1908 wurde nordwestlich der Voldöpperkirche auf einem Grundstück des ehemaligen Geiger-Anwesens über Auftrag der Gemeinde Kramsach durch den Baumeist...
Das Altersheim in Voldöpp wird eröffnet
In den Jahren 1907 und 1908 wurde nordwestlich der Voldöpperkirche auf einem Grundstück des ehemaligen Geiger-Anwesens über Auftrag der Gemeinde Kramsach durch den Baumeister Ferdinand Mayer aus Wörgl das derzeitige Altersheim (Armenhaus) errichte...