1915

Die Eisenbahnanschlusslinie zum Messingwerk wird gebaut
1915–1916: Vom Messingwerk Achenrain wird aus militärischen Gründen eine Anschlussbahn an die Eisenbahnlinie im Unterinntal gebaut. Die Schleppbahn wird von Kriegsgefangene...
Die Eisenbahnanschlusslinie zum Messingwerk wird gebaut
1915–1916: Vom Messingwerk Achenrain wird aus militärischen Gründen eine Anschlussbahn an die Eisenbahnlinie im Unterinntal gebaut. Die Schleppbahn wird von Kriegsgefangenen für das Messingwerk gebaut, das hauptsächlich Patronen- und Granathülsen ...
1915

Das Altersheim im Ersten Weltkrieg
Im Jahre 1915 wurde das Altersheim (Armenhaus) Kramsach von der Militärverwaltung beschlagnahmt, der Retablierungsstation in Brixlegg des Gebirgs-Artillerie-Regimentes 8 un...
Das Altersheim im Ersten Weltkrieg
Im Jahre 1915 wurde das Altersheim (Armenhaus) Kramsach von der Militärverwaltung beschlagnahmt, der Retablierungsstation in Brixlegg des Gebirgs-Artillerie-Regimentes 8 unter dem Kommando von Oberstleutnant Freiherr von Klingspor unterstellt und ...
1913

Der Kamillianer-Orden kauft das Hilaribergl
Sigbert Gerzabek hatte 1907 von Magdalena Schreyer das Kloster gekauft und großzügig ausbauen lassen. Dabei verschuldete er sich zu sehr und die Liegenschaft wurde versteig...
Der Kamillianer-Orden kauft das Hilaribergl
Sigbert Gerzabek hatte 1907 von Magdalena Schreyer das Kloster gekauft und großzügig ausbauen lassen. Dabei verschuldete er sich zu sehr und die Liegenschaft wurde versteigert. 1913 ersteigerte der Orden der Kamillianer das Hilaribergl um 53.331 K...
1911

Gipfelkreuz am Sonnwendjoch
Das erste Gipfelkreuz, das jemals am Sonnwendjoch errichtet worden ist, stammt von Peter Carl Thurwieser, der es im Jahr 1823 auf seinem Heimatberg aufstellte. Nach Blitzsc...
Gipfelkreuz am Sonnwendjoch
Das erste Gipfelkreuz, das jemals am Sonnwendjoch errichtet worden ist, stammt von Peter Carl Thurwieser, der es im Jahr 1823 auf seinem Heimatberg aufstellte. Nach Blitzschlägen wurde das Kreuz 1910 und 1927 erneuert. – Dieses Foto aus dem Jahr 1...
1910

Fahrradverein Freiheit Kramsach 1910
Fahrradverein Freiheit, gegründet 1910 . Clublokal Gasthof Eiche
Fahrradverein Freiheit Kramsach 1910
Fahrradverein Freiheit, gegründet 1910 . Clublokal Gasthof Eiche
1910

Radfahrverein gegründet
UM DIE JAHRHUNDERTWENDE wurden in Tirol die ersten Radfahrvereine gegründet. So auch in Kramsach, wo sich im Jahre 1910 einige wackere Männer zu einem Verein zusammenschlos...
Radfahrverein gegründet
UM DIE JAHRHUNDERTWENDE wurden in Tirol die ersten Radfahrvereine gegründet. So auch in Kramsach, wo sich im Jahre 1910 einige wackere Männer zu einem Verein zusammenschlossen. Keinesfalls diente der Verein sportlichen Wettkämpfen, vielmehr der Ge...
1910

Gasthaus Freundsheim
Rund 130 Jahre war das Gasthaus Freundsheim, das 2007 von den heutigen Besitzern (Familie Lenk) geschlossen wurde, ein beliebtes Ausflugsziel. 1876 hatte Josef Birckl aus S...
Gasthaus Freundsheim
Rund 130 Jahre war das Gasthaus Freundsheim, das 2007 von den heutigen Besitzern (Familie Lenk) geschlossen wurde, ein beliebtes Ausflugsziel. 1876 hatte Josef Birckl aus St. Anton am Arlberg das Anwesen Freundsheim von den Vorbesitzern Johann Hei...
1910

Das Bauernhaus beim »Luxen«
In früheren Jahren nannte man das Anwesen auch Kerschbaum- oder Hartlgüetl. 1748 haben Lorenz und Maria Lux die Liegenschaft erworben. Seither auch der Name beim Luxen.
Das Bauernhaus beim »Luxen«
In früheren Jahren nannte man das Anwesen auch Kerschbaum- oder Hartlgüetl. 1748 haben Lorenz und Maria Lux die Liegenschaft erworben. Seither auch der Name beim Luxen.
1909

Die Standschützenkompanie Kramsach wird gegründet
Die Vorgeschichte Seit 1504 das Be­zirksgericht Rattenberg zusammen mit Kitzbühel und Kufstein zum Land Tirol kamen, war es Auf­gabe der Bezirksgerichte, das Auf­gebot an L...
Die Standschützenkompanie Kramsach wird gegründet
Die Vorgeschichte Seit 1504 das Be­zirksgericht Rattenberg zusammen mit Kitzbühel und Kufstein zum Land Tirol kamen, war es Auf­gabe der Bezirksgerichte, das Auf­gebot an Lan­desverteidigern im Ernstfall zu stellen. 1511 wurde diese einzigartige A...
1908

Beim Äuerl
Es muss wohl ein feierlicher Anlass gewesen sein, dass sich die Eltern des im Jahre 2000 verstorbenen Ehrenkapellmeisters Josef Stöger (Äuerl) vor ihrem Bauernhof mit Nachb...
Beim Äuerl
Es muss wohl ein feierlicher Anlass gewesen sein, dass sich die Eltern des im Jahre 2000 verstorbenen Ehrenkapellmeisters Josef Stöger (Äuerl) vor ihrem Bauernhof mit Nachbarsleuten fotografieren ließen. Die Aufnahme entstand kurz vor dem 1. Weltk...
29.03.1908

Das Altersheim in Voldöpp wird eröffnet
In den Jahren 1907 und 1908 wurde nordwestlich der Voldöpperkirche auf einem Grundstück des ehemaligen Geiger-Anwesens über Auftrag der Gemeinde Kramsach durch den Baumeist...
Das Altersheim in Voldöpp wird eröffnet
In den Jahren 1907 und 1908 wurde nordwestlich der Voldöpperkirche auf einem Grundstück des ehemaligen Geiger-Anwesens über Auftrag der Gemeinde Kramsach durch den Baumeister Ferdinand Mayer aus Wörgl das derzeitige Altersheim (Armenhaus) errichte...
1906

Das »Stadler-Anwesen« des Josef Riedhart
Dieses Anwesen wurde im Versteigerungswege am 14. 12. 1906 von der Gemeinde Kramsach erworben und im Jahre 1907 abgebrochen. Der dabei entstandene Platz wurde teilweise zur...
Das »Stadler-Anwesen« des Josef Riedhart
Dieses Anwesen wurde im Versteigerungswege am 14. 12. 1906 von der Gemeinde Kramsach erworben und im Jahre 1907 abgebrochen. Der dabei entstandene Platz wurde teilweise zur Erweiterung des Friedhofes, der Rest als Kirchplatz verwendet. Der Hauptei...
14.05.1906

Das »Geiger-Anwesen« in Voldöpp
Das ehemalige Geiger-Anwesen wurde am 14.12.1906 von der Gemeinde Kramsach erworben, das Haus abgebrochen und an dieser Stelle im Jahr 1907 das heutige Altersheim errichtet...
Das »Geiger-Anwesen« in Voldöpp
Das ehemalige Geiger-Anwesen wurde am 14.12.1906 von der Gemeinde Kramsach erworben, das Haus abgebrochen und an dieser Stelle im Jahr 1907 das heutige Altersheim errichtet. (Im Buch von Kramsach von Hanns Bachmann ist auf der letzten Seite genau ...
1905

Die Bundesmusikkapelle Kramsach
Die Bundesmusikkapelle Kramsach in Feuerwehruniform beim Marsch über die Duftnerbrücke. Nur die ältere Generation wird sich an das eigenartige Stahltragwerk erinnern können...
Die Bundesmusikkapelle Kramsach
Die Bundesmusikkapelle Kramsach in Feuerwehruniform beim Marsch über die Duftnerbrücke. Nur die ältere Generation wird sich an das eigenartige Stahltragwerk erinnern können. Bemerkenswert die sonderbare Kleidung der 5 Marketenderinnen.
1905

Prozession in Mariatal
Ein Prozessionszug nach Mariatal im Jahre 1905. Ein schmaler Karrenweg führte damals nach Mariatal. Im Hintergrund der Kirchturm von Mariatal.
Prozession in Mariatal
Ein Prozessionszug nach Mariatal im Jahre 1905. Ein schmaler Karrenweg führte damals nach Mariatal. Im Hintergrund der Kirchturm von Mariatal.
1900

Der Innenraum der Pfarrkirche Voldöpp im Jahre 1900
Ein umfangreiches Renovierungsprogramm ist GR. Pfarrer Johann Prechtl, der vom 1. Juni 19o7 bis zu seinem Tode am 17. Oktober 1920 in der Pfarre wirkte, zuzuschreiben. Pfar...
Der Innenraum der Pfarrkirche Voldöpp im Jahre 1900
Ein umfangreiches Renovierungsprogramm ist GR. Pfarrer Johann Prechtl, der vom 1. Juni 19o7 bis zu seinem Tode am 17. Oktober 1920 in der Pfarre wirkte, zuzuschreiben. Pfarrer Prechtl stammte aus Mayrhofen. Nach Instandsetzung der Außenfassade und...