1880

Das Postamt Kramsach-Achenrain wird eröffnet
Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-Achenrain eingerichtet. Gleich daneben steht immer noch der Troadkastn (Getreidekasten), in dem ...
Das Postamt Kramsach-Achenrain wird eröffnet
Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-Achenrain eingerichtet. Gleich daneben steht immer noch der Troadkastn (Getreidekasten), in dem bis 1871 Mehl, Schmalz u.a. gelagert wurden. Auf Betreiben der Werksleitung...
29.06.1880

Die Freiwillige Feuerwehr Kramsach wird gegründet
1. Die Geschichte der FFW Kramsach (Leicht gekürzt nach: Festschrift 125 Jahre FFW Kramsach) Am 29. Juni 1880 fassten einige beherzte Männer von Kramsach im Gasthof Luchner...
Die Freiwillige Feuerwehr Kramsach wird gegründet
1. Die Geschichte der FFW Kramsach (Leicht gekürzt nach: Festschrift 125 Jahre FFW Kramsach) Am 29. Juni 1880 fassten einige beherzte Männer von Kramsach im Gasthof Luchner den Entschluss, in der Gemeinde eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Als...
1875

Die Duftner Brücke wird gebaut
Vermutlich um 1875 könnte die Stahlkonstruktion der Vorgängerbrücke der heutigen Duftner Brücke gebaut worden sein. Dies ist reine Spekulation, die auf zwei Punkten beruht:...
Die Duftner Brücke wird gebaut
Vermutlich um 1875 könnte die Stahlkonstruktion der Vorgängerbrücke der heutigen Duftner Brücke gebaut worden sein. Dies ist reine Spekulation, die auf zwei Punkten beruht: Zum einen sind zwei ähnliche Brücken in Tirol, die Prutzer Brücke und die ...
1867

Die Pulverproduktion wird an die Brandenberger Ache verlegt
1867: Anton Volland erkannte das große Wasserproblem am Frauensee, ließ die veralteten Produktionsanlagen am Frauensee auf und verlegte die Pulverproduktion an die Brandenb...
Die Pulverproduktion wird an die Brandenberger Ache verlegt
1867: Anton Volland erkannte das große Wasserproblem am Frauensee, ließ die veralteten Produktionsanlagen am Frauensee auf und verlegte die Pulverproduktion an die Brandenberger Ache, in die Mosau hinter Mariatal. In den Jahren 1871-1875 produzier...
1852

Die Holzbrücke über den Inn
Nachdem ein Neubau der Innbrücke am alten Standort von der Landesregierung nicht genehmigt wurde, konnte 1845 mit dem Neubau der Brücke am heutigen Standort begonnen werden...
Die Holzbrücke über den Inn
Nachdem ein Neubau der Innbrücke am alten Standort von der Landesregierung nicht genehmigt wurde, konnte 1845 mit dem Neubau der Brücke am heutigen Standort begonnen werden. Nach 7 Jahren Bauzeit konnte sie 1852 eingeweiht werden. Baumeister Johan...
1837

Die Erzherzog-Johann-Klause wird fertiggestellt
Ca. 1837: Nach 3-jähriger Bauzeit wird die Erzherzog-Johann-Klause fertiggestellt (Gögl, S. 104; Rupprechter gibt 1833/1835 an). Sie löst die Kaiserklause als Hauptklause a...
Die Erzherzog-Johann-Klause wird fertiggestellt
Ca. 1837: Nach 3-jähriger Bauzeit wird die Erzherzog-Johann-Klause fertiggestellt (Gögl, S. 104; Rupprechter gibt 1833/1835 an). Sie löst die Kaiserklause als Hauptklause ab, die seit 1814 nicht mehr auf Tiroler Boden steht. Sie ist eine Holzstreb...
1819

Die Bundesmusikkapelle Kramsach wird gegründet
1809: Die BMK Kramsach wird als Bürgermusikkapelle gegründet (Urbanner, S. 118), nachdem 5 Jahre zuvor, im Jahr 1804 die BMK Mariathal gegründet worden war, die sich zunäch...
Die Bundesmusikkapelle Kramsach wird gegründet
1809: Die BMK Kramsach wird als Bürgermusikkapelle gegründet (Urbanner, S. 118), nachdem 5 Jahre zuvor, im Jahr 1804 die BMK Mariathal gegründet worden war, die sich zunächst als Bauernkapelle (ebd.) und um 1900 als Werkskapelle Achenrain bezeichn...
1811

Gemeindegründung
1811 wurden die beiden bestehenden Hauptmannschaften Voldöpp und Mariatal zur Gemeinde Kramsach zusammengeschlossen.
Gemeindegründung
1811 wurden die beiden bestehenden Hauptmannschaften Voldöpp und Mariatal zur Gemeinde Kramsach zusammengeschlossen.
1809

Die Pulveranlagen am Frauensee werden zerstört
1809: Die Pulveranlagen werden liquidiert und zerstört. Auf besonderen Befehl vom französischen General Lefebre beschlagnahmte am 7. August 1809 der k. b. Artillerieleutnan...
Die Pulveranlagen am Frauensee werden zerstört
1809: Die Pulveranlagen werden liquidiert und zerstört. Auf besonderen Befehl vom französischen General Lefebre beschlagnahmte am 7. August 1809 der k. b. Artillerieleutnant von Dietrich sämtliche Arbeitsgeräte und Pulvervorräte im Werte von 1310 ...
1790

Sommeregger (Gerberei und Mühle)
1790 hat Johann Christoph Sommeregger von seinen Vorfahren mit 21 Jahren die Gerberei übernommen. Aus seinem Nachlass stammt ein handgeschriebenes Buch aus dem Jahre 1812. ...
Sommeregger (Gerberei und Mühle)
1790 hat Johann Christoph Sommeregger von seinen Vorfahren mit 21 Jahren die Gerberei übernommen. Aus seinem Nachlass stammt ein handgeschriebenes Buch aus dem Jahre 1812. In allen Einzelheiten hat Sommeregger über Jahre alle betrieblichen Gescheh...
1788

Franz Schreyer kauft das Hilaribergl
Im Zuge der Kirchenreformen Kaiser Joseph II. fiel 1787 das Kirchlein an den sogenannten Religionsfond, in dem alle weltlichen Besitztümer aller Kirchen zu einem neuen, vom...
Franz Schreyer kauft das Hilaribergl
Im Zuge der Kirchenreformen Kaiser Joseph II. fiel 1787 das Kirchlein an den sogenannten Religionsfond, in dem alle weltlichen Besitztümer aller Kirchen zu einem neuen, vom Staat verwalteten Vermögen zusammengefasst werden sollten. 1788: Franz Sch...
ca. 1750

Heiliges Grab von Mariathal
Das Heilige Grab von Mariathal stammt aus der Zeit um 1750 und wurde vom Schwazer Barockkünstler Christoph Anton Mayr geschaffen. Das besondere an diesem Heiligen Grab best...
Heiliges Grab von Mariathal
Das Heilige Grab von Mariathal stammt aus der Zeit um 1750 und wurde vom Schwazer Barockkünstler Christoph Anton Mayr geschaffen. Das besondere an diesem Heiligen Grab besteht darin, dass dieses als fester Bestandteil in den Hochaltar eingebaut wu...
1689

Die Anfänge des Hilaribergls: Eine kleine Marienkapelle
Im Jahr 1689 zog sich der Karmeliter-Bruder Hilarion (gelegentlich Hilarius) auf den Schuttkegel des Pletzachbergsturzes zurück: Er richtete hier eine Einsiedelei ein und d...
Die Anfänge des Hilaribergls: Eine kleine Marienkapelle
Im Jahr 1689 zog sich der Karmeliter-Bruder Hilarion (gelegentlich Hilarius) auf den Schuttkegel des Pletzachbergsturzes zurück: Er richtete hier eine Einsiedelei ein und daneben eine kleine Marienkapelle. 1692: Drei Jahre später wurde es amtlich:...
1685

Beginn der Pulvererzeugung in Kramsach
1685: kann als die Geburtsstunde der Kramsacher Pulverindustrie angesehen werden (Fritz Steinegger, Das Buch von Kramsach, S. 330): Am 27. April dieses Jahres kaufte nämlic...
Beginn der Pulvererzeugung in Kramsach
1685: kann als die Geburtsstunde der Kramsacher Pulverindustrie angesehen werden (Fritz Steinegger, Das Buch von Kramsach, S. 330): Am 27. April dieses Jahres kaufte nämlich der aus Brandenberg stammende Martin Unterrainer den Grundbesitz des Mart...
ca. 1675

Die Weidachkapelle wird erbaut
Das Alter der Kapelle ist ungewiss: Josef Ringler vermutet aufgrund des äußeren Erscheinungsbilds einen Bau des späten 17. Jhs (Von Kirchen, Kapellen und Flurdenkmälern in ...
Die Weidachkapelle wird erbaut
Das Alter der Kapelle ist ungewiss: Josef Ringler vermutet aufgrund des äußeren Erscheinungsbilds einen Bau des späten 17. Jhs (Von Kirchen, Kapellen und Flurdenkmälern in der Gemeinde Kramsach, in: Hanns Bachmann: Das Buch von Kramsach, S. 276), ...
1626

Die Kramsacher Glashütte wird errichtet
1. Die Ära Schreyer: 1626–1840 Die Geschichte der Tiroler Glashütte zu Kramsach ist untrennbar mit dem Namen Schreyer verbunden, dem Namen jener Familie, welche das Werk be...
Die Kramsacher Glashütte wird errichtet
1. Die Ära Schreyer: 1626–1840 Die Geschichte der Tiroler Glashütte zu Kramsach ist untrennbar mit dem Namen Schreyer verbunden, dem Namen jener Familie, welche das Werk begründete und 214 Jahre in ununterbrochenem Besitz hatte. (Werner Köfler, in...