ca. -1800

Bronzene Lanzenspitze aus dem Fachental
Im Jahr 1971 wurde beim Grundaushub für den Bau einer Garage für August Loinger eine bronzene Tüllenlanzenspitze gefunden. August Loinger übergab diese 1975 als Leihgabe He...
Bronzene Lanzenspitze aus dem Fachental
Im Jahr 1971 wurde beim Grundaushub für den Bau einer Garage für August Loinger eine bronzene Tüllenlanzenspitze gefunden. August Loinger übergab diese 1975 als Leihgabe Heinz Mantl sen. Die beiden Funde in Mariatal und Fachental, sowie ihre Nähe ...
ca. -1800

Lappenbeil aus Mariatal
Im Jahr 1966 wurde beim Grundaushub des Hauses Hermann Neuhauser (Mariatal, damals Nr. 374 d) dieses Lappenbeil aus Bronze gefunden. Da es leicht beschädigt war, wollte es ...
Lappenbeil aus Mariatal
Im Jahr 1966 wurde beim Grundaushub des Hauses Hermann Neuhauser (Mariatal, damals Nr. 374 d) dieses Lappenbeil aus Bronze gefunden. Da es leicht beschädigt war, wollte es das Ferdinandeum nicht ankaufen und Heinz Mantl konnte es erwerben. Beschre...
ca. -3300

Um 3300 v. Chr.: Erste Siedler in Kramsach?
1. Die Vermutung von Heinz Mantl sen. Erste Siedler könnten sich um 1000 v. Chr. in Kramsach beim Troadl niedergelassen haben. 1974: Auf Anregung von Julius Joppich, den Ma...
Um 3300 v. Chr.: Erste Siedler in Kramsach?
1. Die Vermutung von Heinz Mantl sen. Erste Siedler könnten sich um 1000 v. Chr. in Kramsach beim Troadl niedergelassen haben. 1974: Auf Anregung von Julius Joppich, den Mantl als erfahrenen Feldforscher beschreibt, wurde im Juni 1974 eine Begehun...
ca. -4000

Silexschaber aus Brandenberg
Heinz Mantl sen. besuchte im Jahr 1973 den Ried Seppei (Josef) in Brandenberg im Auhäusl. Auf dessen Hobelbank fand er diesen Schaber. Josef Ried meinte, diesen hätte berei...
Silexschaber aus Brandenberg
Heinz Mantl sen. besuchte im Jahr 1973 den Ried Seppei (Josef) in Brandenberg im Auhäusl. Auf dessen Hobelbank fand er diesen Schaber. Josef Ried meinte, diesen hätte bereits sein Vater zum Feuer schlagen benutzt. Gefunden wurde er offenbar am Bac...
ca. -10000

Ein Mammut in Kramsach
Der 11-jährige Kramsacher Bub Toni Meier wird im Jahr 1936 von seinem Vater zur Brandenberger Ache (beim Innspitz) geschickt, um Steine zu holen. Dort findet er im Sand ein...
Ein Mammut in Kramsach
Der 11-jährige Kramsacher Bub Toni Meier wird im Jahr 1936 von seinem Vater zur Brandenberger Ache (beim Innspitz) geschickt, um Steine zu holen. Dort findet er im Sand einen merkwürdigen Brocken: den Backenzahn eines Mammuts! Der junge Bub konnte...
ca. -12500

Der erste Pletzachbergsturz
Durch bisher nicht publizierte Arbeiten von Univ. Prof. Dr. Gernot Patzelt ist es möglich geworden, mindestens drei verschiedene Bergstürze (und nicht wie bisher oft angeno...
Der erste Pletzachbergsturz
Durch bisher nicht publizierte Arbeiten von Univ. Prof. Dr. Gernot Patzelt ist es möglich geworden, mindestens drei verschiedene Bergstürze (und nicht wie bisher oft angenommen nur einen) in großen zeitlichen Abständen zu identifizieren. Georg Neu...