1908

Beim Äuerl
Es muss wohl ein feierlicher Anlass gewesen sein, dass sich die Eltern des im Jahre 2000 verstorbenen Ehrenkapellmeisters Josef Stöger (Äuerl) vor ihrem Bauernhof mit Nachb...
Beim Äuerl
Es muss wohl ein feierlicher Anlass gewesen sein, dass sich die Eltern des im Jahre 2000 verstorbenen Ehrenkapellmeisters Josef Stöger (Äuerl) vor ihrem Bauernhof mit Nachbarsleuten fotografieren ließen. Die Aufnahme entstand kurz vor dem 1. Weltk...
29.03.1908

Das Altersheim in Voldöpp wird eröffnet
In den Jahren 1907 und 1908 wurde nordwestlich der Voldöpperkirche auf einem Grundstück des ehemaligen Geiger-Anwesens über Auftrag der Gemeinde Kramsach durch den Baumeist...
Das Altersheim in Voldöpp wird eröffnet
In den Jahren 1907 und 1908 wurde nordwestlich der Voldöpperkirche auf einem Grundstück des ehemaligen Geiger-Anwesens über Auftrag der Gemeinde Kramsach durch den Baumeister Ferdinand Mayer aus Wörgl das derzeitige Altersheim (Armenhaus) errichte...
1906

Das »Stadler-Anwesen« des Josef Riedhart
Dieses Anwesen wurde im Versteigerungswege am 14. 12. 1906 von der Gemeinde Kramsach erworben und im Jahre 1907 abgebrochen. Der dabei entstandene Platz wurde teilweise zur...
Das »Stadler-Anwesen« des Josef Riedhart
Dieses Anwesen wurde im Versteigerungswege am 14. 12. 1906 von der Gemeinde Kramsach erworben und im Jahre 1907 abgebrochen. Der dabei entstandene Platz wurde teilweise zur Erweiterung des Friedhofes, der Rest als Kirchplatz verwendet. Der Hauptei...
14.05.1906

Das »Geiger-Anwesen« in Voldöpp
Das ehemalige Geiger-Anwesen wurde am 14.12.1906 von der Gemeinde Kramsach erworben, das Haus abgebrochen und an dieser Stelle im Jahr 1907 das heutige Altersheim errichtet...
Das »Geiger-Anwesen« in Voldöpp
Das ehemalige Geiger-Anwesen wurde am 14.12.1906 von der Gemeinde Kramsach erworben, das Haus abgebrochen und an dieser Stelle im Jahr 1907 das heutige Altersheim errichtet. (Im Buch von Kramsach von Hanns Bachmann ist auf der letzten Seite genau ...
1905

Die Bundesmusikkapelle Kramsach
Die Bundesmusikkapelle Kramsach in Feuerwehruniform beim Marsch über die Duftnerbrücke. Nur die ältere Generation wird sich an das eigenartige Stahltragwerk erinnern können...
Die Bundesmusikkapelle Kramsach
Die Bundesmusikkapelle Kramsach in Feuerwehruniform beim Marsch über die Duftnerbrücke. Nur die ältere Generation wird sich an das eigenartige Stahltragwerk erinnern können. Bemerkenswert die sonderbare Kleidung der 5 Marketenderinnen.
1905

Prozession in Mariatal
Ein Prozessionszug nach Mariatal im Jahre 1905. Ein schmaler Karrenweg führte damals nach Mariatal. Im Hintergrund der Kirchturm von Mariatal.
Prozession in Mariatal
Ein Prozessionszug nach Mariatal im Jahre 1905. Ein schmaler Karrenweg führte damals nach Mariatal. Im Hintergrund der Kirchturm von Mariatal.
1900

Der Innenraum der Pfarrkirche Voldöpp im Jahre 1900
Ein umfangreiches Renovierungsprogramm ist GR. Pfarrer Johann Prechtl, der vom 1. Juni 19o7 bis zu seinem Tode am 17. Oktober 1920 in der Pfarre wirkte, zuzuschreiben. Pfar...
Der Innenraum der Pfarrkirche Voldöpp im Jahre 1900
Ein umfangreiches Renovierungsprogramm ist GR. Pfarrer Johann Prechtl, der vom 1. Juni 19o7 bis zu seinem Tode am 17. Oktober 1920 in der Pfarre wirkte, zuzuschreiben. Pfarrer Prechtl stammte aus Mayrhofen. Nach Instandsetzung der Außenfassade und...
1889

Die Villa Mantl
Josef Georg Leitner, Maurer in Achenrain, hielt sich vermutlich einige Zeit in St. Petersburg und in Amerika auf. Unter dem Eindruck dortiger Vorbilder erbaute er in den Ja...
Die Villa Mantl
Josef Georg Leitner, Maurer in Achenrain, hielt sich vermutlich einige Zeit in St. Petersburg und in Amerika auf. Unter dem Eindruck dortiger Vorbilder erbaute er in den Jahren 1888/1889 im Fachental eine Villa, die heutige Villa Mantl. 1921 verka...
1880

Die Postbrücke in Mariatal
Die Postbrücke in Mariatal und rechts dahinter das ehemalige Postamt vor dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-...
Die Postbrücke in Mariatal
Die Postbrücke in Mariatal und rechts dahinter das ehemalige Postamt vor dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-Achenrain eingerichtet. Gleich daneben steht immer noch der Troadkastn, in ...
1880

Ortsteil Achenrain
Im Vordergrund die Anlagen der Kramsacher Glashütte. Zu sehen auch die Postbrücke mit dem 1880 eingerichteten Postamt Achenrain.
Ortsteil Achenrain
Im Vordergrund die Anlagen der Kramsacher Glashütte. Zu sehen auch die Postbrücke mit dem 1880 eingerichteten Postamt Achenrain.
1880

Das Postamt Kramsach-Achenrain wird eröffnet
Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-Achenrain eingerichtet. Gleich daneben steht immer noch der Troadkastn (Getreidekasten), in dem ...
Das Postamt Kramsach-Achenrain wird eröffnet
Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-Achenrain eingerichtet. Gleich daneben steht immer noch der Troadkastn (Getreidekasten), in dem bis 1871 Mehl, Schmalz u.a. gelagert wurden. Auf Betreiben der Werksleitung...
29.06.1880

Die Freiwillige Feuerwehr Kramsach wird gegründet
1. Die Geschichte der FFW Kramsach (Leicht gekürzt nach: Festschrift 125 Jahre FFW Kramsach) Am 29. Juni 1880 fassten einige beherzte Männer von Kramsach im Gasthof Luchner...
Die Freiwillige Feuerwehr Kramsach wird gegründet
1. Die Geschichte der FFW Kramsach (Leicht gekürzt nach: Festschrift 125 Jahre FFW Kramsach) Am 29. Juni 1880 fassten einige beherzte Männer von Kramsach im Gasthof Luchner den Entschluss, in der Gemeinde eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Als...
1875

Die Duftner Brücke wird gebaut
Vermutlich um 1875 könnte die Stahlkonstruktion der Vorgängerbrücke der heutigen Duftner Brücke gebaut worden sein. Dies ist reine Spekulation, die auf zwei Punkten beruht:...
Die Duftner Brücke wird gebaut
Vermutlich um 1875 könnte die Stahlkonstruktion der Vorgängerbrücke der heutigen Duftner Brücke gebaut worden sein. Dies ist reine Spekulation, die auf zwei Punkten beruht: Zum einen sind zwei ähnliche Brücken in Tirol, die Prutzer Brücke und die ...
1867

Die Pulverproduktion wird an die Brandenberger Ache verlegt
1867: Anton Volland erkannte das große Wasserproblem am Frauensee, ließ die veralteten Produktionsanlagen am Frauensee auf und verlegte die Pulverproduktion an die Brandenb...
Die Pulverproduktion wird an die Brandenberger Ache verlegt
1867: Anton Volland erkannte das große Wasserproblem am Frauensee, ließ die veralteten Produktionsanlagen am Frauensee auf und verlegte die Pulverproduktion an die Brandenberger Ache, in die Mosau hinter Mariatal. In den Jahren 1871-1875 produzier...
1852

Die Holzbrücke über den Inn
Nachdem ein Neubau der Innbrücke am alten Standort von der Landesregierung nicht genehmigt wurde, konnte 1845 mit dem Neubau der Brücke am heutigen Standort begonnen werden...
Die Holzbrücke über den Inn
Nachdem ein Neubau der Innbrücke am alten Standort von der Landesregierung nicht genehmigt wurde, konnte 1845 mit dem Neubau der Brücke am heutigen Standort begonnen werden. Nach 7 Jahren Bauzeit konnte sie 1852 eingeweiht werden. Baumeister Johan...
1837

Die Erzherzog-Johann-Klause wird fertiggestellt
Ca. 1837: Nach 3-jähriger Bauzeit wird die Erzherzog-Johann-Klause fertiggestellt (Gögl, S. 104; Rupprechter gibt 1833/1835 an). Sie löst die Kaiserklause als Hauptklause a...
Die Erzherzog-Johann-Klause wird fertiggestellt
Ca. 1837: Nach 3-jähriger Bauzeit wird die Erzherzog-Johann-Klause fertiggestellt (Gögl, S. 104; Rupprechter gibt 1833/1835 an). Sie löst die Kaiserklause als Hauptklause ab, die seit 1814 nicht mehr auf Tiroler Boden steht. Sie ist eine Holzstreb...