Josef Georg Leitner, Maurer in Achenrain, hielt sich vermutlich einige Zeit in St. Petersburg und in Amerika auf. Unter dem Eindruck dortiger Vorbilder erbaute er in den Jahren 1888/1889 im Fachental eine Villa, die heutige Villa Mantl. 1921 verka...
1880
Die Postbrücke in Mariatal und rechts dahinter das ehemalige Postamt vor dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-...
1880
Vor 145 Jahren
Die Postbrücke in Mariatal und rechts dahinter das ehemalige Postamt vor dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-Achenrain eingerichtet. Gleich daneben steht immer noch der Troadkastn, in ...
1880
Im Vordergrund die Anlagen der Kramsacher Glashütte. Zu sehen auch die Postbrücke mit dem 1880 eingerichteten Postamt Achenrain.
1880
Vor 145 Jahren
Im Vordergrund die Anlagen der Kramsacher Glashütte. Zu sehen auch die Postbrücke mit dem 1880 eingerichteten Postamt Achenrain.
1880
Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-Achenrain eingerichtet. Gleich daneben steht immer noch der Troadkastn (Getreidekasten), in dem ...
1880
Vor 145 Jahren
Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-Achenrain eingerichtet. Gleich daneben steht immer noch der Troadkastn (Getreidekasten), in dem bis 1871 Mehl, Schmalz u.a. gelagert wurden. Auf Betreiben der Werksleitung...
29.06.1880
1. Die Geschichte der FFW Kramsach (Leicht gekürzt nach: Festschrift 125 Jahre FFW Kramsach) Am 29. Juni 1880 fassten einige beherzte Männer von Kramsach im Gasthof Luchner...
29.06.1880
Vor 145 Jahren
1. Die Geschichte der FFW Kramsach (Leicht gekürzt nach: Festschrift 125 Jahre FFW Kramsach) Am 29. Juni 1880 fassten einige beherzte Männer von Kramsach im Gasthof Luchner den Entschluss, in der Gemeinde eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Als...
1875
Vermutlich um 1875 könnte die Stahlkonstruktion der Vorgängerbrücke der heutigen Duftner Brücke gebaut worden sein. Dies ist reine Spekulation, die auf zwei Punkten beruht:...
1875
Vor 150 Jahren
Vermutlich um 1875 könnte die Stahlkonstruktion der Vorgängerbrücke der heutigen Duftner Brücke gebaut worden sein. Dies ist reine Spekulation, die auf zwei Punkten beruht: Zum einen sind zwei ähnliche Brücken in Tirol, die Prutzer Brücke und die ...
1867
1867: Anton Volland erkannte das große Wasserproblem am Frauensee, ließ die veralteten Produktionsanlagen am Frauensee auf und verlegte die Pulverproduktion an die Brandenb...
1867
Vor 158 Jahren
1867: Anton Volland erkannte das große Wasserproblem am Frauensee, ließ die veralteten Produktionsanlagen am Frauensee auf und verlegte die Pulverproduktion an die Brandenberger Ache, in die Mosau hinter Mariatal. In den Jahren 1871-1875 produzier...
1852
Nachdem ein Neubau der Innbrücke am alten Standort von der Landesregierung nicht genehmigt wurde, konnte 1845 mit dem Neubau der Brücke am heutigen Standort begonnen werden...
1852
Vor 173 Jahren
Nachdem ein Neubau der Innbrücke am alten Standort von der Landesregierung nicht genehmigt wurde, konnte 1845 mit dem Neubau der Brücke am heutigen Standort begonnen werden. Nach 7 Jahren Bauzeit konnte sie 1852 eingeweiht werden. Baumeister Johan...
1837
Ca. 1837: Nach 3-jähriger Bauzeit wird die Erzherzog-Johann-Klause fertiggestellt (Gögl, S. 104; Rupprechter gibt 1833/1835 an). Sie löst die Kaiserklause als Hauptklause a...
1837
Vor 188 Jahren
Ca. 1837: Nach 3-jähriger Bauzeit wird die Erzherzog-Johann-Klause fertiggestellt (Gögl, S. 104; Rupprechter gibt 1833/1835 an). Sie löst die Kaiserklause als Hauptklause ab, die seit 1814 nicht mehr auf Tiroler Boden steht. Sie ist eine Holzstreb...
1819
1809: Die BMK Kramsach wird als Bürgermusikkapelle gegründet (Urbanner, S. 118), nachdem 5 Jahre zuvor, im Jahr 1804 die BMK Mariathal gegründet worden war, die sich zunäch...
1819
Vor 206 Jahren
1809: Die BMK Kramsach wird als Bürgermusikkapelle gegründet (Urbanner, S. 118), nachdem 5 Jahre zuvor, im Jahr 1804 die BMK Mariathal gegründet worden war, die sich zunächst als Bauernkapelle (ebd.) und um 1900 als Werkskapelle Achenrain bezeichn...
1811
1811 wurden die beiden bestehenden Hauptmannschaften Voldöpp und Mariatal zur Gemeinde Kramsach zusammengeschlossen.
1811
Vor 214 Jahren
1811 wurden die beiden bestehenden Hauptmannschaften Voldöpp und Mariatal zur Gemeinde Kramsach zusammengeschlossen.
1809
1809: Die Pulveranlagen werden liquidiert und zerstört. Auf besonderen Befehl vom französischen General Lefebre beschlagnahmte am 7. August 1809 der k. b. Artillerieleutnan...
1809
Vor 216 Jahren
1809: Die Pulveranlagen werden liquidiert und zerstört. Auf besonderen Befehl vom französischen General Lefebre beschlagnahmte am 7. August 1809 der k. b. Artillerieleutnant von Dietrich sämtliche Arbeitsgeräte und Pulvervorräte im Werte von 1310 ...
1790
1790 hat Johann Christoph Sommeregger von seinen Vorfahren mit 21 Jahren die Gerberei übernommen. Aus seinem Nachlass stammt ein handgeschriebenes Buch aus dem Jahre 1812. ...
1790
Vor 235 Jahren
1790 hat Johann Christoph Sommeregger von seinen Vorfahren mit 21 Jahren die Gerberei übernommen. Aus seinem Nachlass stammt ein handgeschriebenes Buch aus dem Jahre 1812. In allen Einzelheiten hat Sommeregger über Jahre alle betrieblichen Gescheh...
1788
Im Zuge der Kirchenreformen Kaiser Joseph II. fiel 1787 das Kirchlein an den sogenannten Religionsfond, in dem alle weltlichen Besitztümer aller Kirchen zu einem neuen, vom...
1788
Vor 237 Jahren
Im Zuge der Kirchenreformen Kaiser Joseph II. fiel 1787 das Kirchlein an den sogenannten Religionsfond, in dem alle weltlichen Besitztümer aller Kirchen zu einem neuen, vom Staat verwalteten Vermögen zusammengefasst werden sollten. 1788: Franz Sch...
ca. 1750
Das Heilige Grab von Mariathal stammt aus der Zeit um 1750 und wurde vom Schwazer Barockkünstler Christoph Anton Mayr geschaffen. Das besondere an diesem Heiligen Grab best...
ca. 1750
Vor 275 Jahren
Das Heilige Grab von Mariathal stammt aus der Zeit um 1750 und wurde vom Schwazer Barockkünstler Christoph Anton Mayr geschaffen. Das besondere an diesem Heiligen Grab besteht darin, dass dieses als fester Bestandteil in den Hochaltar eingebaut wu...