1412

Beginn der Holztrift in Kramsach
1412: Mit der ersten urkundlichen Erwähnung eines Rechens an der Ache kann der Beginn der Holztrift in Kramsach festgesetzt werden. In diesem Jahr verlieh Herzog Stephan vo...
Beginn der Holztrift in Kramsach
1412: Mit der ersten urkundlichen Erwähnung eines Rechens an der Ache kann der Beginn der Holztrift in Kramsach festgesetzt werden. In diesem Jahr verlieh Herzog Stephan von Bayern als Landesfürst (unser Gebiet kam erst 1505 zu Tirol) ›Fritz dem S...
1267

Stiftungsurkunde für Kloster und Kirche Mariatal wird unterzeichnet
1267: In einer Stiftungsurkunde vom 15. Jänner 1267 ist zu lesen, dass die beiden Fruntsperger (Freundsberger) Ritter Conrad und Friedrich (entsprechend dem Wunsch ihrer El...
Stiftungsurkunde für Kloster und Kirche Mariatal wird unterzeichnet
1267: In einer Stiftungsurkunde vom 15. Jänner 1267 ist zu lesen, dass die beiden Fruntsperger (Freundsberger) Ritter Conrad und Friedrich (entsprechend dem Wunsch ihrer Eltern Ulrich und Luikarde) ein in ihrem Besitz befindliches Landgut in Voldö...
1257

Die erste Brücke über den Inn
Die erste Brücke über den Inn wird 1257 urkundlich erwähnt. Sie führte vom Rattenberger Inntor direkt nach Kramsach – noch heute sind bei Niedrigwasser die abgesägten Holzp...
Die erste Brücke über den Inn
Die erste Brücke über den Inn wird 1257 urkundlich erwähnt. Sie führte vom Rattenberger Inntor direkt nach Kramsach – noch heute sind bei Niedrigwasser die abgesägten Holzpfeiler im Inn zu sehen. Die Brücke bestand aus 10 bis 15 Jöchern. Die Jöche...
ca. 1150

Die Schintelburg
Geschichte der Burg Um 1150 wird die Burg vermutlich gebaut. Aufgrund der regelmäßigen Steinlagerung datiert Josef Weingartner (in Tiroler Burgen, 1971, S. 96) die Entstehu...
Die Schintelburg
Geschichte der Burg Um 1150 wird die Burg vermutlich gebaut. Aufgrund der regelmäßigen Steinlagerung datiert Josef Weingartner (in Tiroler Burgen, 1971, S. 96) die Entstehung der Burg ins 12. Jahrhundert: Erhalten sind hauptsächlich Teile der Ring...
ca. 800

Die Voldöpper Kirche wird erbaut
Über das genaue Alter der Kirche gibt es leider keinen urkundlichen Nachweis. Und auch wie das erste Gotteshaus aussah, weiß man nicht – vielleicht war es nur eine kleine K...
Die Voldöpper Kirche wird erbaut
Über das genaue Alter der Kirche gibt es leider keinen urkundlichen Nachweis. Und auch wie das erste Gotteshaus aussah, weiß man nicht – vielleicht war es nur eine kleine Kapelle. Der Kundler Heimatforscher Dr. Hanns Bachmann glaubt, dass die Kirc...
ca. 250

Der dritte Pletzachbergsturz
1. Lage Der dritte Pletzachbergsturz ist der letzte große Bergsturz bei Kramsach. Sein Anrissgebiet befindet sich süd-westlich der beiden ersten Stürze und ist auch heute n...
Der dritte Pletzachbergsturz
1. Lage Der dritte Pletzachbergsturz ist der letzte große Bergsturz bei Kramsach. Sein Anrissgebiet befindet sich süd-westlich der beiden ersten Stürze und ist auch heute noch gut erkennbar. Zerklüftete Wände und bedrohlich wirkende Zinnen durchse...
ca. 250

Eiserne Lanzenspitze aus Mosen
Im Jahr 1978 wurde beim Ackern eines Feldes des Oberländerbauern Peter Steger (Nähe Parkplatz Ost Reintaler See) eine eiserne Lanzenspitze gefunden. Heinz Mantl sen. konnte...
Eiserne Lanzenspitze aus Mosen
Im Jahr 1978 wurde beim Ackern eines Feldes des Oberländerbauern Peter Steger (Nähe Parkplatz Ost Reintaler See) eine eiserne Lanzenspitze gefunden. Heinz Mantl sen. konnte sie durch Tausch erwerben und übergab sie Liselotte Zemmer-Plank vom Ferdi...
ca. -1300

Bronzeschwert aus Münster
Im Jahr 1970 erfuhr Heinz Mantl sen. von einem Bronzeschwert, das in Münster (Hausnummer 116) von Hias Mair im Haus seiner Eltern im Keller gefunden wurde (Fundort siehe Ge...
Bronzeschwert aus Münster
Im Jahr 1970 erfuhr Heinz Mantl sen. von einem Bronzeschwert, das in Münster (Hausnummer 116) von Hias Mair im Haus seiner Eltern im Keller gefunden wurde (Fundort siehe Geodaten). Heinz Mantl konnte es erwerben, kontaktierte Osmind Menghin von de...
ca. -1800

Der zweite Pletzachbergsturz
1. Datierung Neuhauser: Der zweite Bergsturz vom Pletzachkogel ist das am wenigsten erforschte Ereignis der drei uns bekannten Bergstürze bei Kramsach. Erst innerhalb der l...
Der zweite Pletzachbergsturz
1. Datierung Neuhauser: Der zweite Bergsturz vom Pletzachkogel ist das am wenigsten erforschte Ereignis der drei uns bekannten Bergstürze bei Kramsach. Erst innerhalb der letzten zwei Jahre konnten einige neue Erkenntnisse über den mittleren Bergs...
ca. -1800

Bronzene Lanzenspitze aus dem Fachental
Im Jahr 1971 wurde beim Grundaushub für den Bau einer Garage für August Loinger eine bronzene Tüllenlanzenspitze gefunden. August Loinger übergab diese 1975 als Leihgabe He...
Bronzene Lanzenspitze aus dem Fachental
Im Jahr 1971 wurde beim Grundaushub für den Bau einer Garage für August Loinger eine bronzene Tüllenlanzenspitze gefunden. August Loinger übergab diese 1975 als Leihgabe Heinz Mantl sen. Die beiden Funde in Mariatal und Fachental, sowie ihre Nähe ...
ca. -1800

Lappenbeil aus Mariatal
Im Jahr 1966 wurde beim Grundaushub des Hauses Hermann Neuhauser (Mariatal, damals Nr. 374 d) dieses Lappenbeil aus Bronze gefunden. Da es leicht beschädigt war, wollte es ...
Lappenbeil aus Mariatal
Im Jahr 1966 wurde beim Grundaushub des Hauses Hermann Neuhauser (Mariatal, damals Nr. 374 d) dieses Lappenbeil aus Bronze gefunden. Da es leicht beschädigt war, wollte es das Ferdinandeum nicht ankaufen und Heinz Mantl konnte es erwerben. Beschre...
ca. -3300

Um 3300 v. Chr.: Erste Siedler in Kramsach?
1. Die Vermutung von Heinz Mantl sen. Erste Siedler könnten sich um 1000 v. Chr. in Kramsach beim Troadl niedergelassen haben. 1974: Auf Anregung von Julius Joppich, den Ma...
Um 3300 v. Chr.: Erste Siedler in Kramsach?
1. Die Vermutung von Heinz Mantl sen. Erste Siedler könnten sich um 1000 v. Chr. in Kramsach beim Troadl niedergelassen haben. 1974: Auf Anregung von Julius Joppich, den Mantl als erfahrenen Feldforscher beschreibt, wurde im Juni 1974 eine Begehun...
ca. -4000

Silexschaber aus Brandenberg
Heinz Mantl sen. besuchte im Jahr 1973 den Ried Seppei (Josef) in Brandenberg im Auhäusl. Auf dessen Hobelbank fand er diesen Schaber. Josef Ried meinte, diesen hätte berei...
Silexschaber aus Brandenberg
Heinz Mantl sen. besuchte im Jahr 1973 den Ried Seppei (Josef) in Brandenberg im Auhäusl. Auf dessen Hobelbank fand er diesen Schaber. Josef Ried meinte, diesen hätte bereits sein Vater zum Feuer schlagen benutzt. Gefunden wurde er offenbar am Bac...
ca. -10000

Ein Mammut in Kramsach
Der 11-jährige Kramsacher Bub Toni Meier wird im Jahr 1936 von seinem Vater zur Brandenberger Ache (beim Innspitz) geschickt, um Steine zu holen. Dort findet er im Sand ein...
Ein Mammut in Kramsach
Der 11-jährige Kramsacher Bub Toni Meier wird im Jahr 1936 von seinem Vater zur Brandenberger Ache (beim Innspitz) geschickt, um Steine zu holen. Dort findet er im Sand einen merkwürdigen Brocken: den Backenzahn eines Mammuts! Der junge Bub konnte...
ca. -12500

Der erste Pletzachbergsturz
Durch bisher nicht publizierte Arbeiten von Univ. Prof. Dr. Gernot Patzelt ist es möglich geworden, mindestens drei verschiedene Bergstürze (und nicht wie bisher oft angeno...
Der erste Pletzachbergsturz
Durch bisher nicht publizierte Arbeiten von Univ. Prof. Dr. Gernot Patzelt ist es möglich geworden, mindestens drei verschiedene Bergstürze (und nicht wie bisher oft angenommen nur einen) in großen zeitlichen Abständen zu identifizieren. Georg Neu...