11.07.1954

Die neue Betonbrücke über den Inn wird eingeweiht
101 Jahre lang bewährte sich die Wolf-Schweinester Holzbrücke über den Inn. Für den stetig zunehmenden Verkehr nach dem 2. Weltkrieg war sie aber nicht ausgelegt, sie wurde...
Die neue Betonbrücke über den Inn wird eingeweiht
101 Jahre lang bewährte sich die Wolf-Schweinester Holzbrücke über den Inn. Für den stetig zunehmenden Verkehr nach dem 2. Weltkrieg war sie aber nicht ausgelegt, sie wurde dann auch beschränkt auf Fahrzeuge unter 3 Tonnen. Im Sommer 1953 wurde si...
1952

Sigmundsteg in Mariathal
Erbaut in der Zeit des Lokalkaplans Sigmund von Schmuck (1855-1877).Er diente wahrscheinlich als Abkürzung des Kirchweges für den Ortsteil Winkel. Neu erbaut durch Gemeinsc...
Sigmundsteg in Mariathal
Erbaut in der Zeit des Lokalkaplans Sigmund von Schmuck (1855-1877).Er diente wahrscheinlich als Abkürzung des Kirchweges für den Ortsteil Winkel. Neu erbaut durch Gemeinschaftssinn und Tatkraft unter Fritz Volland 1952(siehe Kupfertafel)
1951

Schiclub vor 60 Jahren gegründet
Vor 60 Jahren waren es einige schibegeisterte Kramsacher, die die Sektion Schilauf der Turnerschaft aus der Taufe hoben.
Schiclub vor 60 Jahren gegründet
Vor 60 Jahren waren es einige schibegeisterte Kramsacher, die die Sektion Schilauf der Turnerschaft aus der Taufe hoben.
1950

Der Thurwieser-Gedenkstein
Der Thurwieser-Gedenkstein, der heute an der Fassade des Gemeindeamts angebracht ist, war damals an einer Steinmauer bei der Abzweigung direkt nach der Duftner-Brücke zum F...
Der Thurwieser-Gedenkstein
Der Thurwieser-Gedenkstein, der heute an der Fassade des Gemeindeamts angebracht ist, war damals an einer Steinmauer bei der Abzweigung direkt nach der Duftner-Brücke zum Fuchsbichl-Fußweg befestigt. Der Fußweg, damals wie heute von Fußgängern als...
1950

Die Waidachbrücke kurz nach dem 2. Weltkrieg.
Brücken über die Brandenberger Ache. – Im Ortsteil Voldöpp hatte die Waidachbrücke die Wirren des 2. Weltkriegs offensichtlich heil überstanden: Mit ihren einfachen Holzpfe...
Die Waidachbrücke kurz nach dem 2. Weltkrieg.
Brücken über die Brandenberger Ache. – Im Ortsteil Voldöpp hatte die Waidachbrücke die Wirren des 2. Weltkriegs offensichtlich heil überstanden: Mit ihren einfachen Holzpfeilern verbindet sie noch bis Anfang der 1950er-Jahre die beiden Achenufer –...
1948

Schauturnen 1948
Wenn die Aufzeichnungen und die Erinnerungen der früheren Teilnehmer stimmen, dann hat das Schauturnen heuer bereits zum 62. Mal stattgefunden. Obfrau Heidi Schuler ist sel...
Schauturnen 1948
Wenn die Aufzeichnungen und die Erinnerungen der früheren Teilnehmer stimmen, dann hat das Schauturnen heuer bereits zum 62. Mal stattgefunden. Obfrau Heidi Schuler ist selbst seit 40 Jahren mit dabei. Das erste Schauturnen im Volksspielhaus Krams...
1948

Glasfachschule
1870 gab es in Tirol 5 Glashütten. Das Zentrum der (europäischen) Glasindustrie lag aber in Böhmen. Dort gab es zur selben Zeit 82 Glashütten und Tausende Glasveredelungsbe...
Glasfachschule
1870 gab es in Tirol 5 Glashütten. Das Zentrum der (europäischen) Glasindustrie lag aber in Böhmen. Dort gab es zur selben Zeit 82 Glashütten und Tausende Glasveredelungsbetriebe. Und dort, im böhmischen Städtchen Steinschönau, wurde 1856 auch die...
10.01.1948

Die Glasfachschule wird eröffnet
Die Glastradition in Böhmen 1870 gab es in Tirol 5 Glashütten. Das Zentrum der (europäischen) Glasindustrie lag aber in Böhmen: dort gab es zur selben Zeit 82 Glashütten un...
Die Glasfachschule wird eröffnet
Die Glastradition in Böhmen 1870 gab es in Tirol 5 Glashütten. Das Zentrum der (europäischen) Glasindustrie lag aber in Böhmen: dort gab es zur selben Zeit 82 Glashütten und Tausende Glasveredelungsbetriebe. Und dort, im böhmischen Städtchen Stein...
19.04.1945

19.April 1945
Am 19.April 1945 wurde auf Brixlegg und Kramsach durch die Amerikaner ein Luftangriff durchgeführt, der hauptsächlich die Eisenbahnbrücke zum Ziel hatte. In dem 1 Stunde un...
19.April 1945
Am 19.April 1945 wurde auf Brixlegg und Kramsach durch die Amerikaner ein Luftangriff durchgeführt, der hauptsächlich die Eisenbahnbrücke zum Ziel hatte. In dem 1 Stunde und 40 Minuten währenden Angriff wurden insgesamt in 24 Anflügen 2000 bis 300...
19.04.1945

Bomben auf Kramsach 1945
Arg in Mitleidenschaft gezogen wurde der Ortsteil Ländbühel. Vier Tote und zwei Schwerverletzte forderte der amerikanische Luftangriff am 19.April 1945. Theo Hechenblaikner...
Bomben auf Kramsach 1945
Arg in Mitleidenschaft gezogen wurde der Ortsteil Ländbühel. Vier Tote und zwei Schwerverletzte forderte der amerikanische Luftangriff am 19.April 1945. Theo Hechenblaikner ließ nach Entwurf von Karl Oberleitner aus Absam dieses Mahnmal errichten.
1943

Vereinte Kramsacher Musikkapelle 1943
Während des 2. Weltkrieges kam es notgedrungen zu einem Zusammenschluss beider Kapellen, da viele Musikanten im Kriegsdienst standen. Ein späterer Vorschlag des damaligen B...
Vereinte Kramsacher Musikkapelle 1943
Während des 2. Weltkrieges kam es notgedrungen zu einem Zusammenschluss beider Kapellen, da viele Musikanten im Kriegsdienst standen. Ein späterer Vorschlag des damaligen Bürgermeisters Josef Sailer, beide Kapellen zusammen zu legen, wurde einhell...
1943

Die Mannschaft der Landessäge Kramsach
Das Jahr der Aufnahme ist vermutlich 1943. Vorne mit Schirmmütze Direktor Karl Parzer.
Die Mannschaft der Landessäge Kramsach
Das Jahr der Aufnahme ist vermutlich 1943. Vorne mit Schirmmütze Direktor Karl Parzer.
1940

Kramsach 1940
Links im Bild ist ein Teil des Lagerplatzes des Landessägewerkes, rechts hinten sind die hohen Holzganter der Forstverwaltung zu sehen. Im Vordergrund der Bahnhof Brixlegg.
Kramsach 1940
Links im Bild ist ein Teil des Lagerplatzes des Landessägewerkes, rechts hinten sind die hohen Holzganter der Forstverwaltung zu sehen. Im Vordergrund der Bahnhof Brixlegg.
1939

Volksschule mit Bürgermeisteramt
Volksschule im Winter
Volksschule mit Bürgermeisteramt
Volksschule im Winter
1939

Kramsach 1939
1939, kurz vor dem Ausbruch des 2. Weltkriegs, entstand diese Aufnahme. Der Standpunkt des Fotografen war vermutlich das Kalte Wasserl. In der Bildmitte der Triftrechen und...
Kramsach 1939
1939, kurz vor dem Ausbruch des 2. Weltkriegs, entstand diese Aufnahme. Der Standpunkt des Fotografen war vermutlich das Kalte Wasserl. In der Bildmitte der Triftrechen und die Holz-Sortieranlage der Bundesforste. Die großen Grundflächen im Bereic...
1933

Die Glashütte Kramsach schließt
1933: Nach über 300-jährigem Bestehen schließt die Kramsacher Glashütte endgültig ihre Tore Die Glasarbeiter wanderten wegen der drohenden Arbeitslosigkeit teils nach Itali...
Die Glashütte Kramsach schließt
1933: Nach über 300-jährigem Bestehen schließt die Kramsacher Glashütte endgültig ihre Tore Die Glasarbeiter wanderten wegen der drohenden Arbeitslosigkeit teils nach Italien, teils nach Ungarn und Ägypten ab. Die Liegenschaften wurden bei der Ver...