1966

Holztrift
Die Arbeiten an der Holztrift, die 1966 eingestellt wurde, waren durchaus nicht ungefährlich. Zwei Kramsacher Forstarbeiter beim Sortieren von Rundholz im Triftrechen. Sie ...
Holztrift
Die Arbeiten an der Holztrift, die 1966 eingestellt wurde, waren durchaus nicht ungefährlich. Zwei Kramsacher Forstarbeiter beim Sortieren von Rundholz im Triftrechen. Sie mussten ihre Tätigkeit auf den schwimmenden Baumstämmen ausüben.
1966

Die Holztrift wird eingestellt
Nach gut 500 Jahren (die erste urkundliche Erwähnung eines Rechens an der Ache stammt aus dem Jahr 1412) wird im Sommer 1966 die größte Trift Mitteleuropas (Urbanner, 1985,...
Die Holztrift wird eingestellt
Nach gut 500 Jahren (die erste urkundliche Erwähnung eines Rechens an der Ache stammt aus dem Jahr 1412) wird im Sommer 1966 die größte Trift Mitteleuropas (Urbanner, 1985, S. 54) eingestellt. Der technische Fortschritt revolutionierte den Transpo...
02.09.1965

Hochwasser 1965
Seit 22.Juni führt der Inn Hochwasser
Hochwasser 1965
Seit 22.Juni führt der Inn Hochwasser
24.07.1962

Das Wappen der Gemeinde Kramsach wird verliehen
Die Verleihung des Wappens Mit dem Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 24. Juli 1962 wurde der Gemeinde Kramsach ihr Wappen verliehen: Ein goldener, vierpfähliger Hol...
Das Wappen der Gemeinde Kramsach wird verliehen
Die Verleihung des Wappens Mit dem Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 24. Juli 1962 wurde der Gemeinde Kramsach ihr Wappen verliehen: Ein goldener, vierpfähliger Holzrechen in blauem Schild, im Schildfuß zwei silberne Wellen, so der Wortlau...
1960

Kramsach 1960
Der heute dicht besiedelte Ortsteil Badl war damals noch riesige Grünfläche. Die Anwesen hinter dem ehemaligen Gasthof Eiche (Zimmerei Gertl, Schuhmacher Fleissner und Drec...
Kramsach 1960
Der heute dicht besiedelte Ortsteil Badl war damals noch riesige Grünfläche. Die Anwesen hinter dem ehemaligen Gasthof Eiche (Zimmerei Gertl, Schuhmacher Fleissner und Drechsler Huber mussten dem Autobahnbau weichen. Im Vordergrund des Bildes der ...
1960

Renovierung des Voldöpper Kirchturms
Im Jahr 1960 wurde unter Pfarrer GR. Eduard Blattl der Kirchturm mit einem Holzgerüst außen renoviert.
Renovierung des Voldöpper Kirchturms
Im Jahr 1960 wurde unter Pfarrer GR. Eduard Blattl der Kirchturm mit einem Holzgerüst außen renoviert.
1959

Schlepplift am Starchen
Eine bescheidene Schi-Aufstiegshilfe gab es in Kramsach bereits vor 50 Jahren. Ein einfacher Schlepplift im Bereich Frauensee/Pulverer sorgte für – wenn auch nur kurzes – W...
Schlepplift am Starchen
Eine bescheidene Schi-Aufstiegshilfe gab es in Kramsach bereits vor 50 Jahren. Ein einfacher Schlepplift im Bereich Frauensee/Pulverer sorgte für – wenn auch nur kurzes – Wedelvergnügen: Zum einen war es die kurze Liftanlage, zum anderen der Südha...
1959

Kramsach Ortszentrum
Kramsach vor 50 Jahren. Im Kramsacher Zentrum, dort, wo heute das Gemeindeamt steht, befand sich 1959 noch das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr: Im hinteren Teil des G...
Kramsach Ortszentrum
Kramsach vor 50 Jahren. Im Kramsacher Zentrum, dort, wo heute das Gemeindeamt steht, befand sich 1959 noch das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr: Im hinteren Teil des Gebäudes gut zu sehen der Schlauchturm mit dem hohen Sirenenaufsatz. Im selb...
11.05.1957

Schützenkompanie wird wiedergegründet
1957: Bei der ersten Vollversammlung am 11. Mai 1957 wurde die Schützenkompanie Kramsach durch die Initiative von Ökonomierat Johann Salzburger neu erstellt. Die Kompanie b...
Schützenkompanie wird wiedergegründet
1957: Bei der ersten Vollversammlung am 11. Mai 1957 wurde die Schützenkompanie Kramsach durch die Initiative von Ökonomierat Johann Salzburger neu erstellt. Die Kompanie bestand aus 32 aktiven und 12 unterstützenden Mitgliedern, Bürgermeister Jos...
ca. 1956

Kindergarten
Kindergarten und Wohnhaus der Gemeinde Kramsach. Ankauf des ehemaligen Gasthofes Geiger (Sommerkeller) unter Bürgermeister Josef Sailer (1956 -1965)
Kindergarten
Kindergarten und Wohnhaus der Gemeinde Kramsach. Ankauf des ehemaligen Gasthofes Geiger (Sommerkeller) unter Bürgermeister Josef Sailer (1956 -1965)
1956

Kramsach um 1956
Viele Grünflächen, geringe Verbauung
Kramsach um 1956
Viele Grünflächen, geringe Verbauung
11.07.1954

Die neue Betonbrücke über den Inn wird eingeweiht
101 Jahre lang bewährte sich die Wolf-Schweinester Holzbrücke über den Inn. Für den stetig zunehmenden Verkehr nach dem 2. Weltkrieg war sie aber nicht ausgelegt, sie wurde...
Die neue Betonbrücke über den Inn wird eingeweiht
101 Jahre lang bewährte sich die Wolf-Schweinester Holzbrücke über den Inn. Für den stetig zunehmenden Verkehr nach dem 2. Weltkrieg war sie aber nicht ausgelegt, sie wurde dann auch beschränkt auf Fahrzeuge unter 3 Tonnen. Im Sommer 1953 wurde si...
1952

Sigmundsteg in Mariathal
Erbaut in der Zeit des Lokalkaplans Sigmund von Schmuck (1855-1877).Er diente wahrscheinlich als Abkürzung des Kirchweges für den Ortsteil Winkel. Neu erbaut durch Gemeinsc...
Sigmundsteg in Mariathal
Erbaut in der Zeit des Lokalkaplans Sigmund von Schmuck (1855-1877).Er diente wahrscheinlich als Abkürzung des Kirchweges für den Ortsteil Winkel. Neu erbaut durch Gemeinschaftssinn und Tatkraft unter Fritz Volland 1952(siehe Kupfertafel)
1951

Schiclub vor 60 Jahren gegründet
Vor 60 Jahren waren es einige schibegeisterte Kramsacher, die die Sektion Schilauf der Turnerschaft aus der Taufe hoben.
Schiclub vor 60 Jahren gegründet
Vor 60 Jahren waren es einige schibegeisterte Kramsacher, die die Sektion Schilauf der Turnerschaft aus der Taufe hoben.
1950

Der Thurwieser-Gedenkstein
Der Thurwieser-Gedenkstein, der heute an der Fassade des Gemeindeamts angebracht ist, war damals an einer Steinmauer bei der Abzweigung direkt nach der Duftner-Brücke zum F...
Der Thurwieser-Gedenkstein
Der Thurwieser-Gedenkstein, der heute an der Fassade des Gemeindeamts angebracht ist, war damals an einer Steinmauer bei der Abzweigung direkt nach der Duftner-Brücke zum Fuchsbichl-Fußweg befestigt. Der Fußweg, damals wie heute von Fußgängern als...
1950

Die Waidachbrücke kurz nach dem 2. Weltkrieg.
Brücken über die Brandenberger Ache. – Im Ortsteil Voldöpp hatte die Waidachbrücke die Wirren des 2. Weltkriegs offensichtlich heil überstanden: Mit ihren einfachen Holzpfe...
Die Waidachbrücke kurz nach dem 2. Weltkrieg.
Brücken über die Brandenberger Ache. – Im Ortsteil Voldöpp hatte die Waidachbrücke die Wirren des 2. Weltkriegs offensichtlich heil überstanden: Mit ihren einfachen Holzpfeilern verbindet sie noch bis Anfang der 1950er-Jahre die beiden Achenufer –...