< Zurück
Hinweis: Zum Vergrößern in das Foto klicken.
Die Erzherzog-Johann-Klause um 1900 und an der Stelle, wo sie 1837 (1833?) errichtet worden ist.
ca. 1900
Unbekannt
Markus Bauhofer

Die Erzherzog-Johann-Klause wird fertiggestellt
1837

Ca. 1837: Nach 3-jähriger Bauzeit wird die Erzherzog-Johann-Klause fertiggestellt (Gögl, S. 104; Rupprechter gibt 1833/1835 an). Sie löst die Kaiserklause als Hauptklause ab, die seit 1814 nicht mehr auf Tiroler Boden steht.

Sie ist eine »Holzstrebwerksklause« (Gögl, S. 104), deren Holzkonstruktion durchschnittlich nach jeweils 15 Jahren erneuert werden musste.

1865-1870: Aus diesen Jahren stammt die Rechenanlage in Kramsach, die bis 1966 in Betrieb war. (Gögl, S. 104)

1934: Die Erzherzog-Johann-Klause wird 43 m weiter bachabwärts neu gebaut und bekommt ein regelbares Segmenttor, welches nunmehr eine Dosierung der Wasserabgabe ermöglichte. (Rupprechter, S. 108)

1952-1955: Das bisher aus Holz bestehende Strebwerk der Erzherzog-Johann-Klause wurde durch Betonbauteile ersetzt. (ebd.)


Autor:
Andreas Oberhauser
Kategorien:
Quellen:
Norbert Gögl: »Chronik der Gemeinde Kramsach«, ohne Jahr [1956?]; Ludwig Rupprechter: »Chronik Brandenbergtal«, 1985;

Die Erzherzog-Johann-Klause um 1900 und an der Stelle, wo sie 1837 (1833?) errichtet wo...
Die Erzherzog-Johann-Klause in den 1920er Jahren: Die Schlagtore der Klause sind geschl...
Die Erzherzog-Johann-Klause um 1900: Die Schlagtore sind offen und die Holzkonstruktion...
Die Erzherzog-Johann-Klause: Auf der gegenüberliegenden Seite des Gasthauses ist die Ri...
Die Erzherzog-Johann-Klause in ihrer letzten Form: Sie steht in den 1950er Jahren 43 m ...