< Zurück
Hinweis: Zum Vergrößern in das Foto klicken.
Reine Fiktion ist die Darstellung der Pulvermühlen an der Brandenberger Ache: so könnte es damals ausgesehen haben. (Bild von Birgit Riedl, 2014)
1867
Friedl Volland
Friedl Volland

Die Pulverproduktion wird an die Brandenberger Ache verlegt
1867

1867: Anton Volland erkannte das große Wasserproblem am Frauensee, ließ die veralteten Produktionsanlagen am Frauensee auf und verlegte die Pulverproduktion an die Brandenberger Ache, in die Mosau hinter Mariatal.

»In den Jahren 1871-1875 produzierte die mit 1 deutschen, 1 Neusohler, 1 Korn- und 1 Schwefelstampfe und 4 Rollfässern ausgestattete Fabrik 44.800 kg Sprengpulver in 240 Arbeitstagen. Der Beschäftigtenstand betrug 6 männliche Pulverarbeiter, die täglich 12 Arbeitsstunden leisteten. Pro Tag erhielten sie 50-60 Kreuzer Lohn, volle Verpflegung und freie Unterkunft. Die Rohstoffe, das doppelt geläuterte Salpeter, bezog Volland aus Prag, römischen Schwefel importierte man über Triest.« (Ringler, S. 335)

1872: Friedrich Volland, der Sohn von Anton Volland, übernimmt den Betrieb. »Die aufstrebende Industrie und der Konkurrenzkampf machten ihm das Leben als Fabrikant und Kaufmann nicht leicht.« (Urbanner, S. 58)

1887: Eine Explosionskatastrophe versetzte am »20. Juli 1887 der Pulverfabrikation den endgültigen Todesstoß. Zwei darin beschäftigte Arbeiter erlagen nach wenigen Stunden den fürchterlichen Brandwunden. Die Weiterführung der Fabrik lohnte sich nicht mehr.« (Ringler, S. 336)

1891: »Das angrenzende Messingwerk Achenrain (Firma C. Kulmitz) erwarb das gesamte Objekt [in der Mosau]« um 10.000 Gulden, nachdem Friedrich Volland die Konzession zurücklegte (ebd.)


Autor:
Andreas Oberhauser
Kategorien:
Quellen:
Hanns Bachmann: Das Buch von Kramsach, 1972 Hermann Urbanner: »Kramsach. Eine Tiroler Gemeinde im Spiegel der Zeit«, 1985
Verweise:
Gemeindezeitung 2017-06

Reine Fiktion ist die Darstellung der Pulvermühlen an der Brandenberger Ache: so könnte...
Die Häuser in der Mosau im Jahr 1942. (Bild von Maureen Sparke, 2000). Die Pulverproduk...
Die letzten Überreste des E-Werks in der Mosau, vermutlich in den 1970er Jahren.