1989

Mariathaler Musikpioniere
Vor 30 Jahren, im Juni 1989, wurden zwei Mariathaler Musikpioniere geehrt. Simon Maier wurde zum Ehrenkapellmeister und Alfons Naschberger zum Ehrenobmann ernannt. Von link...
Mariathaler Musikpioniere
Vor 30 Jahren, im Juni 1989, wurden zwei Mariathaler Musikpioniere geehrt. Simon Maier wurde zum Ehrenkapellmeister und Alfons Naschberger zum Ehrenobmann ernannt. Von links: der damalige Kapellmeister Othmar Hausberger, Simon Maier und Alfons Nas...
1988

30 Jahre Gendarmerie/Polizei Kramsach
138 Jahre war die Gendarmerie in Rattenberg, zuletzt im Gerichtsgebäude, stationiert, ehe sie vor 30 Jahren in das neue Dienst gebäude übersiedelte. In einem Festakt wurde ...
30 Jahre Gendarmerie/Polizei Kramsach
138 Jahre war die Gendarmerie in Rattenberg, zuletzt im Gerichtsgebäude, stationiert, ehe sie vor 30 Jahren in das neue Dienst gebäude übersiedelte. In einem Festakt wurde das neue Dienstgebäude unter den Klängen der Gendarmeriemusik und zahlreich...
1988

30 Jahre Jungscharchor
Der Jungscharchor – vor 30 Jahren von Hermine Kienle gegründet – ist schon eine Institution im Gemeindegefüge. Unzählige junge Menschen aus unserem Dorf sangen, spielten un...
30 Jahre Jungscharchor
Der Jungscharchor – vor 30 Jahren von Hermine Kienle gegründet – ist schon eine Institution im Gemeindegefüge. Unzählige junge Menschen aus unserem Dorf sangen, spielten und tanzten mit Begeisterung, Engagement und jeder Menge Spaß und Freude bei ...
01.03.1987

Rettet die Brandenberger Ache Teil 3
Im Gleichschritt Marsch – alle gegen das Kraftwerk, den symbolischen Tod des Kraftwerks prophezeite die Bergrettung Kramsach bei der Demonstration am 1. März 1987. Schon vo...
Rettet die Brandenberger Ache Teil 3
Im Gleichschritt Marsch – alle gegen das Kraftwerk, den symbolischen Tod des Kraftwerks prophezeite die Bergrettung Kramsach bei der Demonstration am 1. März 1987. Schon vor mehr als 100 Jahren plante man an der Ache ein Kraftwerk – mehr als 30 ei...
11.02.1987

Dr. Norbert Seiwald
Dr. Norbert Seiwald, Schularzt, Sprengelarzt und Ehrenringträger der Gemeinde Kramsach.
Dr. Norbert Seiwald
Dr. Norbert Seiwald, Schularzt, Sprengelarzt und Ehrenringträger der Gemeinde Kramsach.
1985

Hochwasser 1985
Zu schweren Überflutungen kam es im Moosfeld
Hochwasser 1985
Zu schweren Überflutungen kam es im Moosfeld
30.12.1983

Die Barmherzigen Schwestern verlassen das Altersheim
Die Barmherzigen Schwestern wurden offiziell am 30. Dezember 1983 vom Altersheim abgezogen und nach Salzburg in das Mutterhaus zurückberufen. Die Gemeinde Kramsach hat dahe...
Die Barmherzigen Schwestern verlassen das Altersheim
Die Barmherzigen Schwestern wurden offiziell am 30. Dezember 1983 vom Altersheim abgezogen und nach Salzburg in das Mutterhaus zurückberufen. Die Gemeinde Kramsach hat daher die Verwaltung dieses Altersheimes und den innerlichen Betrieb neu organi...
ca. 1980

Rettet die Brandenberger Ache Teil 2
Kampf um die Ache 1971–1987 Die Demonstration, ihr Widerhall in weiten Teilen des Landes, der Medien, der Politik, weckte reges Interesse. Wird sich Kramsach gegen die Mach...
Rettet die Brandenberger Ache Teil 2
Kampf um die Ache 1971–1987 Die Demonstration, ihr Widerhall in weiten Teilen des Landes, der Medien, der Politik, weckte reges Interesse. Wird sich Kramsach gegen die Macht der E-Wirtschaft durchsetzen können? Viele erfahrene Mithelfer berieten d...
13.01.1978

Abwasserverband Brixlegg und Umgebung wird gegründet
Die Gemeinden Brixlegg, Kramsach, Münster, Radfeld, Rattenberg, Reith i.A. hatten sich 1978 zum Zweck der Errichtung und des Betriebes einer regionalen Abwasserbeseitigungs...
Abwasserverband Brixlegg und Umgebung wird gegründet
Die Gemeinden Brixlegg, Kramsach, Münster, Radfeld, Rattenberg, Reith i.A. hatten sich 1978 zum Zweck der Errichtung und des Betriebes einer regionalen Abwasserbeseitigungsanlage für den Raum der Verbandsmitglieder zusammengeschlossen. Der Verband...
1977

Das Postamt übersiedelt ins Zentrum
Das 1880 in Mariatal bei der Achenbrücke (Postbrücke) eingerichtete Postamt übersiedelt 1977 ins Zentrum. 33 Jahre lang bleibt es dort, bis die Österreichische Post im Zuge...
Das Postamt übersiedelt ins Zentrum
Das 1880 in Mariatal bei der Achenbrücke (Postbrücke) eingerichtete Postamt übersiedelt 1977 ins Zentrum. 33 Jahre lang bleibt es dort, bis die Österreichische Post im Zuge österreichweiter Rationalisierungen zahlreiche Postämter schließt – so auc...
30.06.1974

Wildwasserrennen auf der Brandenberger Ache
Was am 30.Juni 1974 mit einem Paddelrennen begann, fand in den Jahren bis 1997 seine Fortsetzung. Süddeutsche Meisterschaften, gesamt Deutsche Meisterschaften, Europacupren...
Wildwasserrennen auf der Brandenberger Ache
Was am 30.Juni 1974 mit einem Paddelrennen begann, fand in den Jahren bis 1997 seine Fortsetzung. Süddeutsche Meisterschaften, gesamt Deutsche Meisterschaften, Europacuprennen und Internationaler Slalom um den Kramsach Kristall wurden mit großem E...
04.08.1972

Die A12 Inntalautobahn wird eröffnet
1972: Die Inntalautobahn A12 wird eröffnet: Das knapp 34 km lange Teilstück Kufstein Süd bis Wiesing wurde dem Verkehr übergeben. Als erstes Teilstück der Inntalautobahn wu...
Die A12 Inntalautobahn wird eröffnet
1972: Die Inntalautobahn A12 wird eröffnet: Das knapp 34 km lange Teilstück Kufstein Süd bis Wiesing wurde dem Verkehr übergeben. Als erstes Teilstück der Inntalautobahn wurde am 26. Juli 1968 das Teilstück von der Staatsgrenze D/A bis Kufstein Sü...
15.08.1971

Rettet die Brandenberger Ache Teil 1
Im Frühjahr 1971 stellte Kufsteins Bürgermeister Wahrstötter dem Kramsacher Gemeinderat den Kraftwerksplan an der Brandenberg Ache vor: Stau vor der Möslklamm in Brandenber...
Rettet die Brandenberger Ache Teil 1
Im Frühjahr 1971 stellte Kufsteins Bürgermeister Wahrstötter dem Kramsacher Gemeinderat den Kraftwerksplan an der Brandenberg Ache vor: Stau vor der Möslklamm in Brandenberg, Druckstollen durch den Voldöppberg, Kraftwerk im Bereich des Moosfelds/I...
1970

Eine Kramsacher Männerrunde im Jahre 1970
Eine Kramsacher Männerrunde im Jahre 1970 auf der Rotal-Alm in der Eng. Von links: Franz Friedrich, Hannes Gapp, Hans Huber, eine Urlauberin aus Deutschland, Stanis Gapp, F...
Eine Kramsacher Männerrunde im Jahre 1970
Eine Kramsacher Männerrunde im Jahre 1970 auf der Rotal-Alm in der Eng. Von links: Franz Friedrich, Hannes Gapp, Hans Huber, eine Urlauberin aus Deutschland, Stanis Gapp, Fritz Auer, Sepp Stöger und Pepi Bauer.
1969

Die Gruft der Aschauer wird (wieder-) entdeckt
Durch Zufall wird die Gruft der Aschauer (wieder-) entdeckt. Unbeabsichtigt, eigentlich durch Zufall, wurde das Geheimnis der Grüfte unterhalb des Kirchenbodens offenbar. Z...
Die Gruft der Aschauer wird (wieder-) entdeckt
Durch Zufall wird die Gruft der Aschauer (wieder-) entdeckt. Unbeabsichtigt, eigentlich durch Zufall, wurde das Geheimnis der Grüfte unterhalb des Kirchenbodens offenbar. Zuerst vor ca. 150 Jahren. Da gefiel den Gläubigen das zopfige Kommuniongitt...
08.12.1968

Die Sonnwendjochbergbahn wird eröffnet
Am 10. Juli 1967 wurde die Sonnwendjoch-Bergbahn Ges.m.b.H. mit Sitz in Kramsach gegründet (Geschäftsführer: Robert Friedel; Aufsichtsrat: DI Franz Werl, Josef Simon, Rudol...
Die Sonnwendjochbergbahn wird eröffnet
Am 10. Juli 1967 wurde die Sonnwendjoch-Bergbahn Ges.m.b.H. mit Sitz in Kramsach gegründet (Geschäftsführer: Robert Friedel; Aufsichtsrat: DI Franz Werl, Josef Simon, Rudolf Luchner, Adolf Unterwaditzer, Ing. Friedbert Hueber, Walter Nestler). Die...