2005

Kreuzweg bei der Basilika Mariathal
Die Initiatoren des Kreuzweges bei der Basilika Mariathal im Jahr 2005 waren Atzl Klaus, Knoll Hans und Wolf Bernhard. Nach positiven Gesprächen im Pfarrgemeinderat und der...
Kreuzweg bei der Basilika Mariathal
Die Initiatoren des Kreuzweges bei der Basilika Mariathal im Jahr 2005 waren Atzl Klaus, Knoll Hans und Wolf Bernhard. Nach positiven Gesprächen im Pfarrgemeinderat und der Unterstützung durch den Grundbesitzer Anton Sommeregger begann die Detaila...
2000

Anklöpfler
Das Anklöpfeln ist ein vor allem im Tiroler Unterland alter, vorweihnachtlicher Brauch. In Kramsach wurde dieser schöne Brauch in den Fünfziger -Jahren wieder belebt. Vor a...
Anklöpfler
Das Anklöpfeln ist ein vor allem im Tiroler Unterland alter, vorweihnachtlicher Brauch. In Kramsach wurde dieser schöne Brauch in den Fünfziger -Jahren wieder belebt. Vor allem der Männergesangsverein des Ortes nahm sich dieser traditionellen Weis...
2000

Grasausläuter
Der alte Brauch des Grasausläutens wurde im heurigen Frühjahr von den Kindern unserer Gemeinde unter tatkräftiger Unterstützung und Mithilfe von Daniela Kattey und Johann S...
Grasausläuter
Der alte Brauch des Grasausläutens wurde im heurigen Frühjahr von den Kindern unserer Gemeinde unter tatkräftiger Unterstützung und Mithilfe von Daniela Kattey und Johann Scherl wieder neu belebt.
31.03.2000

Kreisverkehr "Insel der Seligen"
Am 31.3.2000 wurde unter Anwesenheit kulturinteressierter GemeindepolitikerInnen, Bürger und Prominenz die "Insel der Seligen" vom Kramsacher Künstler Alois Schild beim Kre...
Kreisverkehr "Insel der Seligen"
Am 31.3.2000 wurde unter Anwesenheit kulturinteressierter GemeindepolitikerInnen, Bürger und Prominenz die "Insel der Seligen" vom Kramsacher Künstler Alois Schild beim Kreisverkehr Unterberger präsentiert. In seiner Eröffnungsrede sprach auch Bür...
26.09.1997

Pavillon der Freundschaft
Mit einer kleinen aber stimmungsvollen Feier wurde am Freitag, den 26.9. 1997 der "Pavillon der Freundschaft" im Beisein einer knapp 40-köpfgigen Delegation aus Toyoshina e...
Pavillon der Freundschaft
Mit einer kleinen aber stimmungsvollen Feier wurde am Freitag, den 26.9. 1997 der "Pavillon der Freundschaft" im Beisein einer knapp 40-köpfgigen Delegation aus Toyoshina eröffnet. Bei wunderschönem Herbstwetter wurde die Großplastik von Alois Sch...
1996

Landesmusikschule
Ab Herbst 1996 wird in Kramsach die neue Landesmusikschule eröffnet. Fünf Gemeinden der Region 31 haben sich bereit erklärt, die Schule mitzufinanzieren. Es sind dies Krams...
Landesmusikschule
Ab Herbst 1996 wird in Kramsach die neue Landesmusikschule eröffnet. Fünf Gemeinden der Region 31 haben sich bereit erklärt, die Schule mitzufinanzieren. Es sind dies Kramsach, Brixlegg, Münster, Radfeld und Reith.
10.07.1995

Ortsleitbild
Am 10.7.1995 hat im Hotel Sonnenuhr der Auftakt zur Erstellung eines Ortsleitbildes stattgefunden. Dr. Gspan von der Firma Edinger (die mit der Organisation und Durchführun...
Ortsleitbild
Am 10.7.1995 hat im Hotel Sonnenuhr der Auftakt zur Erstellung eines Ortsleitbildes stattgefunden. Dr. Gspan von der Firma Edinger (die mit der Organisation und Durchführung beauftragt wurde) erläuterte den ca. 70 Besuchern die beabsichtigte Vorga...
1992

Kramsacher Rechen
DER KRAMSACHER RECHEN – eine retrospektive Betrachtung. Kramsacher Rechen – das ist lange her … Das war eine Gruppe, ein Verein von initiativen Menschen in Kramsach, denen ...
Kramsacher Rechen
DER KRAMSACHER RECHEN – eine retrospektive Betrachtung. Kramsacher Rechen – das ist lange her … Das war eine Gruppe, ein Verein von initiativen Menschen in Kramsach, denen eine konstruktive Reflexion und Weiterentwicklung des Lebensraumes so viel ...
1989

Mariathaler Musikpioniere
Vor 30 Jahren, im Juni 1989, wurden zwei Mariathaler Musikpioniere geehrt. Simon Maier wurde zum Ehrenkapellmeister und Alfons Naschberger zum Ehrenobmann ernannt. Von link...
Mariathaler Musikpioniere
Vor 30 Jahren, im Juni 1989, wurden zwei Mariathaler Musikpioniere geehrt. Simon Maier wurde zum Ehrenkapellmeister und Alfons Naschberger zum Ehrenobmann ernannt. Von links: der damalige Kapellmeister Othmar Hausberger, Simon Maier und Alfons Nas...
ca. 1956

Kindergarten
Kindergarten und Wohnhaus der Gemeinde Kramsach. Ankauf des ehemaligen Gasthofes Geiger (Sommerkeller) unter Bürgermeister Josef Sailer (1956 -1965)
Kindergarten
Kindergarten und Wohnhaus der Gemeinde Kramsach. Ankauf des ehemaligen Gasthofes Geiger (Sommerkeller) unter Bürgermeister Josef Sailer (1956 -1965)
1948

Glasfachschule
1870 gab es in Tirol 5 Glashütten. Das Zentrum der (europäischen) Glasindustrie lag aber in Böhmen. Dort gab es zur selben Zeit 82 Glashütten und Tausende Glasveredelungsbe...
Glasfachschule
1870 gab es in Tirol 5 Glashütten. Das Zentrum der (europäischen) Glasindustrie lag aber in Böhmen. Dort gab es zur selben Zeit 82 Glashütten und Tausende Glasveredelungsbetriebe. Und dort, im böhmischen Städtchen Steinschönau, wurde 1856 auch die...
1939

Volksschule mit Bürgermeisteramt
Volksschule im Winter
Volksschule mit Bürgermeisteramt
Volksschule im Winter
08.09.1932

Die Heimatbühne Kramsach
Am 8. September 1932 stellte sich das Ensemble der Heimatbühne Kramsach zu einer Fotoaufnahme. Schon vor 150 Jahren spielten die Kramsacher Theater. Damals im bescheidenen ...
Die Heimatbühne Kramsach
Am 8. September 1932 stellte sich das Ensemble der Heimatbühne Kramsach zu einer Fotoaufnahme. Schon vor 150 Jahren spielten die Kramsacher Theater. Damals im bescheidenen Rahmen im Dachboden des Gasthofes Voldöpper-Wirt.
19.09.1926

Volksschule Kramsach wird eröffnet
1. Die Vorgeschichte Kramsach hatte zwei Volksschulen, eine in Mariatal und eine in Voldöpp. Und an beiden Schulen mangelte es an so ziemlich allem. Das Projekt, eine gemei...
Volksschule Kramsach wird eröffnet
1. Die Vorgeschichte Kramsach hatte zwei Volksschulen, eine in Mariatal und eine in Voldöpp. Und an beiden Schulen mangelte es an so ziemlich allem. Das Projekt, eine gemeinsame Schule in möglichst zentraler Lage zu errichten, stieß dennoch auf he...
1925

Volksschule Voldöpp
In Voldöpp bestand vermutlich seit 1782 eine Volksschule. Sie war seit 1886 zweiklassig. 1892 betreuten zwei Lehrpersonen die 106 Schüler: Lehrer Ludwig Ebenbichler und Sch...
Volksschule Voldöpp
In Voldöpp bestand vermutlich seit 1782 eine Volksschule. Sie war seit 1886 zweiklassig. 1892 betreuten zwei Lehrpersonen die 106 Schüler: Lehrer Ludwig Ebenbichler und Schwester Christina Schmidinger. Die zwei Klassen platzten aus allen Nähten. D...
1923

Volkspielhaus Kramsach
Schon vor dem 1. Weltkrieg (1914–1918) bestand in Kramsach eine Theatergesellschaft, die auf dem Dachboden des Gasthauses Voldöpp – wo bis 1923 auch die Proben der damalige...
Volkspielhaus Kramsach
Schon vor dem 1. Weltkrieg (1914–1918) bestand in Kramsach eine Theatergesellschaft, die auf dem Dachboden des Gasthauses Voldöpp – wo bis 1923 auch die Proben der damaligen Musikkapelle stattfanden – Theatervorstellungen gab. Die dortigen feuerpo...