08.12.1968

Die Sonnwendjochbergbahn wird eröffnet
Am 10. Juli 1967 wurde die Sonnwendjoch-Bergbahn Ges.m.b.H. mit Sitz in Kramsach gegründet (Geschäftsführer: Robert Friedel; Aufsichtsrat: DI Franz Werl, Josef Simon, Rudol...
Die Sonnwendjochbergbahn wird eröffnet
Am 10. Juli 1967 wurde die Sonnwendjoch-Bergbahn Ges.m.b.H. mit Sitz in Kramsach gegründet (Geschäftsführer: Robert Friedel; Aufsichtsrat: DI Franz Werl, Josef Simon, Rudolf Luchner, Adolf Unterwaditzer, Ing. Friedbert Hueber, Walter Nestler). Die...
1959

Schlepplift am Starchen
Eine bescheidene Schi-Aufstiegshilfe gab es in Kramsach bereits vor 50 Jahren. Ein einfacher Schlepplift im Bereich Frauensee/Pulverer sorgte für – wenn auch nur kurzes – W...
Schlepplift am Starchen
Eine bescheidene Schi-Aufstiegshilfe gab es in Kramsach bereits vor 50 Jahren. Ein einfacher Schlepplift im Bereich Frauensee/Pulverer sorgte für – wenn auch nur kurzes – Wedelvergnügen: Zum einen war es die kurze Liftanlage, zum anderen der Südha...
1959

Kramsach Ortszentrum
Kramsach vor 50 Jahren. Im Kramsacher Zentrum, dort, wo heute das Gemeindeamt steht, befand sich 1959 noch das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr: Im hinteren Teil des G...
Kramsach Ortszentrum
Kramsach vor 50 Jahren. Im Kramsacher Zentrum, dort, wo heute das Gemeindeamt steht, befand sich 1959 noch das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr: Im hinteren Teil des Gebäudes gut zu sehen der Schlauchturm mit dem hohen Sirenenaufsatz. Im selb...
ca. 1956

Kindergarten
Kindergarten und Wohnhaus der Gemeinde Kramsach. Ankauf des ehemaligen Gasthofes Geiger (Sommerkeller) unter Bürgermeister Josef Sailer (1956 -1965)
Kindergarten
Kindergarten und Wohnhaus der Gemeinde Kramsach. Ankauf des ehemaligen Gasthofes Geiger (Sommerkeller) unter Bürgermeister Josef Sailer (1956 -1965)
1943

Die Mannschaft der Landessäge Kramsach
Das Jahr der Aufnahme ist vermutlich 1943. Vorne mit Schirmmütze Direktor Karl Parzer.
Die Mannschaft der Landessäge Kramsach
Das Jahr der Aufnahme ist vermutlich 1943. Vorne mit Schirmmütze Direktor Karl Parzer.
1923

Volkspielhaus Kramsach
Schon vor dem 1. Weltkrieg (1914–1918) bestand in Kramsach eine Theatergesellschaft, die auf dem Dachboden des Gasthauses Voldöpp – wo bis 1923 auch die Proben der damalige...
Volkspielhaus Kramsach
Schon vor dem 1. Weltkrieg (1914–1918) bestand in Kramsach eine Theatergesellschaft, die auf dem Dachboden des Gasthauses Voldöpp – wo bis 1923 auch die Proben der damaligen Musikkapelle stattfanden – Theatervorstellungen gab. Die dortigen feuerpo...
1880

Das Postamt Kramsach-Achenrain wird eröffnet
Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-Achenrain eingerichtet. Gleich daneben steht immer noch der Troadkastn (Getreidekasten), in dem ...
Das Postamt Kramsach-Achenrain wird eröffnet
Im Jahr 1880 wurde in der ehemaligen Achenrainer Mühle das Postamt Kramsach-Achenrain eingerichtet. Gleich daneben steht immer noch der Troadkastn (Getreidekasten), in dem bis 1871 Mehl, Schmalz u.a. gelagert wurden. Auf Betreiben der Werksleitung...