08.05.2001

Neue Hausnummern in Kramsach
Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 8. Mai 2001 gibt es neue Hausnummern für Kramsach. Zusätzlich wird mit einer neuen systematisch erstellten Ortsbeschilderung endlich Licht...
Neue Hausnummern in Kramsach
Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 8. Mai 2001 gibt es neue Hausnummern für Kramsach. Zusätzlich wird mit einer neuen systematisch erstellten Ortsbeschilderung endlich Licht in das Dickicht der vielen unklaren Hausnummern und Ortsteilbezeichnungen ...
1959

Kramsach Ortszentrum
Kramsach vor 50 Jahren. Im Kramsacher Zentrum, dort, wo heute das Gemeindeamt steht, befand sich 1959 noch das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr: Im hinteren Teil des G...
Kramsach Ortszentrum
Kramsach vor 50 Jahren. Im Kramsacher Zentrum, dort, wo heute das Gemeindeamt steht, befand sich 1959 noch das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr: Im hinteren Teil des Gebäudes gut zu sehen der Schlauchturm mit dem hohen Sirenenaufsatz. Im selb...
1930

Der Einberger (Ziegelbrenner) Bauernhof um 1930.
Das Anwesen wurde beim Bombenangriff auf die Eisenbahnbrücke am 19. April 1945 schwer beschädigt.
Der Einberger (Ziegelbrenner) Bauernhof um 1930.
Das Anwesen wurde beim Bombenangriff auf die Eisenbahnbrücke am 19. April 1945 schwer beschädigt.
1910

Gasthaus Freundsheim
Rund 130 Jahre war das Gasthaus Freundsheim, das 2007 von den heutigen Besitzern (Familie Lenk) geschlossen wurde, ein beliebtes Ausflugsziel. 1876 hatte Josef Birckl aus S...
Gasthaus Freundsheim
Rund 130 Jahre war das Gasthaus Freundsheim, das 2007 von den heutigen Besitzern (Familie Lenk) geschlossen wurde, ein beliebtes Ausflugsziel. 1876 hatte Josef Birckl aus St. Anton am Arlberg das Anwesen Freundsheim von den Vorbesitzern Johann Hei...
1910

Das Bauernhaus beim »Luxen«
In früheren Jahren nannte man das Anwesen auch Kerschbaum- oder Hartlgüetl. 1748 haben Lorenz und Maria Lux die Liegenschaft erworben. Seither auch der Name beim Luxen.
Das Bauernhaus beim »Luxen«
In früheren Jahren nannte man das Anwesen auch Kerschbaum- oder Hartlgüetl. 1748 haben Lorenz und Maria Lux die Liegenschaft erworben. Seither auch der Name beim Luxen.
1906

Das »Stadler-Anwesen« des Josef Riedhart
Dieses Anwesen wurde im Versteigerungswege am 14. 12. 1906 von der Gemeinde Kramsach erworben und im Jahre 1907 abgebrochen. Der dabei entstandene Platz wurde teilweise zur...
Das »Stadler-Anwesen« des Josef Riedhart
Dieses Anwesen wurde im Versteigerungswege am 14. 12. 1906 von der Gemeinde Kramsach erworben und im Jahre 1907 abgebrochen. Der dabei entstandene Platz wurde teilweise zur Erweiterung des Friedhofes, der Rest als Kirchplatz verwendet. Der Hauptei...
14.05.1906

Das »Geiger-Anwesen« in Voldöpp
Das ehemalige Geiger-Anwesen wurde am 14.12.1906 von der Gemeinde Kramsach erworben, das Haus abgebrochen und an dieser Stelle im Jahr 1907 das heutige Altersheim errichtet...
Das »Geiger-Anwesen« in Voldöpp
Das ehemalige Geiger-Anwesen wurde am 14.12.1906 von der Gemeinde Kramsach erworben, das Haus abgebrochen und an dieser Stelle im Jahr 1907 das heutige Altersheim errichtet. (Im Buch von Kramsach von Hanns Bachmann ist auf der letzten Seite genau ...
1889

Die Villa Mantl
Josef Georg Leitner, Maurer in Achenrain, hielt sich vermutlich einige Zeit in St. Petersburg und in Amerika auf. Unter dem Eindruck dortiger Vorbilder erbaute er in den Ja...
Die Villa Mantl
Josef Georg Leitner, Maurer in Achenrain, hielt sich vermutlich einige Zeit in St. Petersburg und in Amerika auf. Unter dem Eindruck dortiger Vorbilder erbaute er in den Jahren 1888/1889 im Fachental eine Villa, die heutige Villa Mantl. 1921 verka...
1880

Ortsteil Achenrain
Im Vordergrund die Anlagen der Kramsacher Glashütte. Zu sehen auch die Postbrücke mit dem 1880 eingerichteten Postamt Achenrain.
Ortsteil Achenrain
Im Vordergrund die Anlagen der Kramsacher Glashütte. Zu sehen auch die Postbrücke mit dem 1880 eingerichteten Postamt Achenrain.
1790

Sommeregger (Gerberei und Mühle)
1790 hat Johann Christoph Sommeregger von seinen Vorfahren mit 21 Jahren die Gerberei übernommen. Aus seinem Nachlass stammt ein handgeschriebenes Buch aus dem Jahre 1812. ...
Sommeregger (Gerberei und Mühle)
1790 hat Johann Christoph Sommeregger von seinen Vorfahren mit 21 Jahren die Gerberei übernommen. Aus seinem Nachlass stammt ein handgeschriebenes Buch aus dem Jahre 1812. In allen Einzelheiten hat Sommeregger über Jahre alle betrieblichen Gescheh...
ca. 1150

Die Schintelburg
Geschichte der Burg Um 1150 wird die Burg vermutlich gebaut. Aufgrund der regelmäßigen Steinlagerung datiert Josef Weingartner (in Tiroler Burgen, 1971, S. 96) die Entstehu...
Die Schintelburg
Geschichte der Burg Um 1150 wird die Burg vermutlich gebaut. Aufgrund der regelmäßigen Steinlagerung datiert Josef Weingartner (in Tiroler Burgen, 1971, S. 96) die Entstehung der Burg ins 12. Jahrhundert: Erhalten sind hauptsächlich Teile der Ring...