Nobert Gögl wurde am 21.April 1925 in Kramsach -Mariatal im Haus seiner Großeltern geboren. Die schulische Grundausbildung erfolgte in der Volksschule Kramsach, dann machte er ein Lehramtsstudium, wurde aber mit 17 Jahren zum Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg eingezogen. Nach ein paar Jahren fern der Heimat ließ er sich an die Volksschule Kramsach versetzen. Dann im Jahr 1954 nach Brixlegg an die Hauptschule und den dortigen Polytechnischen Lehrgang, bis sich schließlich die Möglichkeit ergab, in Rattenberg bei der neu entstandenen Hauptschule Direktor zu werden. Diese Aufgabe erfüllte er mit Leidenschaft von 1971 bis 1985, wo er in den Ruhestand als Lehrer und Direktor trat.
Aber auch sein politisches Interesse war Teil seines Lebens und er brachte sich in der Gemeindepolitik als Gemeinderat und schließlich auch als Bürgermeister von Kramsach massiv ein. Bei der Wahl 1968 wurde er Vizebürgermeister und im Jahr 1974 schließlich Bürgermeister der Gemeinde Kramsach. Diese Amt füllte er bis 1989 aus.
Wesentliche Projekte in seiner Amtszeit waren: Bau der Sonnwendjoch Bergbahn, Bau von Sportanlagen (Fußball und Tennisplätze), Umbau der Turnhalle und Bau des Festsaales in der Volksschule Kramsach, Ausbau der Ortsstraßen, Reintaler See (Vertrag mit Land Tirol und den Eigentümern), Museum Tiroler Bauernhöfe mit Heinz Mantl, Kanalisation, Wasserversorgung (Pulvererquelle), Verbauung der Brandenberger Ache, Erhaltung von Kirchen und Kapellen, Umbau des Rathauses, Abschluß der Partnerschaft mit Toyashina und vieles mehr für das Wohl der Gemeinde Kramsach.
Für seine Verdienste wurde er nach Gemeinderatsbeschluss 1992 zum Ehrenbürger von Kramsach ernannt.
Das Verdienstkreuz des Landes Tirol wurde ihm 1985 verliehen.
Die Ehrennadel in Gold des Museums Tiroler Bauernhöfe 1984.
Norbert Gögl war aber auch Förderer und Unterstützer zahlreicher Vereine, der Pfarre Mariatal und sonstiger Organisationen.
Am 21. Dezember 2024 verstarb Norbert Gögl im 100. Lebensjahr.